Auf Wiedersehen, Oma - Ein Mädchen sucht die Seele seiner Großmutter

Auf Wiedersehen, Oma

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schon Grundschulkinder machen sich Gedanken, warum wir sterben müssen, was nach dem Tod passiert und ob wir geliebte Menschen, z. B. die Großeltern, wiedersehen.
Leseprobe ansehen
# religion
# allerseelen
# allerheiligen
# feste im kirchenjahr
# tod und trauer

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Religion im Alltag/Jahreskreislauf erleben und darstellen; Auseinandersetzen mit Gefühlen wie Trauer; selbstständige Erarbeitung von Hintergrundinformationen
Thematische Bereiche:Bräuche, religiöse Feste im Jahreskreis, Tod, Trauer, Allerseelen
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Malvorlagen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, VL: Vorlage, WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Auf Wiedersehen, Oma – Kennenlernen des Bilderbuches
Vorbereitung:Anschaffen des Buches (siehe Medienhinweise), Atlas/Globus bereitstellen
Einstieg:L zeigt den SuS, wo Bolivien liegt (oder lässt es sie selbst im Atlas/auf dem Globus zeigen), liest die Geschichte vor und zeigt die Bilder daraus (ggf. M 1 als Folie auflegen).
Anschließend findet ein Unterrichtsgespräch statt:
  • Was fällt euch zur Geschichte ein?
  • Was fällt euch an den Bildern auf?
Hauptteil:
M 2 (AB)Wo wohnt die Seele der Großmutter? / SuS schreiben die Geschichte mithilfe der Stichwortkarte in Kurzform auf.
SuS fassen die Geschichte in Partnerarbeit in eigenen Worten zusammen (ggf. nehmen sie dies mithilfe eines Step-by-Step-Geräts auf.
M 3 (TX)Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag / L liest gemeinsam mit den SuS die Hintergrundinformationen und bespricht unbekannte.
Wir können an allen Tagen an geliebte Menschen denken, die gestorben sind. Wir können z. B. ihr Grab besuchen und Blumen mitbringen, eine Kerze für sie anzünden, in Gedanken mit ihnen sprechen und uns daran erinnern, was wir Schönes mit ihnen gemacht haben. Vielleicht können auch wir einmal ausprobieren, ein fröhliches Fest zu feiern, denn Geborenwerden und Sterben gehören beide zum Leben dazu.
M 4 (AB)Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag / SuS füllen den Lückentext aus.
SuS überlegen, wie sie einem verstorbenen Menschen „gedenken“ können (sie malen z. B. ein Blumenbild, sie schreiben einen Abschiedsbrief).
Abschluss:SuS tragen ihre Ergebnisse aus dieser Stunde vor (z. B. ihre aufgenommene Zusammenfassung der Geschichte, ihre Briefe usw.).
Benötigt:SuS tragen ihre Ergebnisse aus dieser Stunde vor (z. B. ihre aufgenommene Zusammenfassung der Geschichte, ihre Briefe usw.

2. Stunde

Thema:Auseinandersetzung mit Gefühlen
Einstieg:L zeigt den SuS nochmals die Bilder aus dem Buch und fragt sie:
  • Welchen Gesichtsausdruck hat Felipa auf den verschiedenen Bildern?
  • Welche Gefühle hat sie wohl?
Hauptteil:
M 5 (AB)Wie fühlt sich Felipa? / SuS malen und schreiben auf, welche Gefühle Felipa hat.
  • Die SuS gehen zu zweit zusammen. Einer von ihnen liest eines der Adjektive bei M 6 vor und sein Partner malt den entsprechenden Gesichtsausdruck in die Vorlage bei M 4.
  • Einzelne SuS ziehen eine Wortkarte und spielen das Gefühl den anderen pantomimisch vor.
Abschluss:SuS sprechen über Felipas und ihre eigenen Gefühle (sie benennen z. B. Situationen und Erlebnisse, bei denen sie solche Gefühle hatten.

3. Stunde

Thema:Gefühle mit Farben umsetzen
Einstieg:L lässt SuS einige Seiten aus dem Buch betrachten, auf denen überwiegend helle Farben vorkommen (z. B. Doppelseite 2: Felipa geht auf den Berg, Doppelseite 6: Felipa auf dem Weg, Doppelseite 11: Felipa mit den Dorfbewohnern auf dem Weg).
  • Welche Farben kommen auf den Seiten vor und wie wirken sie auf dich?
  • Welche Gefühle werden dadurch ausgedrückt? (Verweis auf die Inhalte der letzten Stunde).
Anschließend betrachten die SuS Seiten aus dem Buch, wo dunkle Farben vorkommen (z. B. Doppelseite 5: Felipa am Fenster, Doppelseite 7: Felipa am Berg in der Nacht). Die SuS äußern sich wieder zu denselben Fragen wie zuvor.
Hauptteil:
M 7 (AB)Welche Farben und Gefühle passen? / SuS malen die Farben und schreiben die passenden Gefühle zu den Doppelseiten auf.
Es werden zwei Gruppen gebildet: Gruppe 1 nimmt sich die Seiten mit hellen Farben vor, Gruppe 2 die Seiten mit dunklen Farben.
M 8 (VL)Helle oder dunkle Berge / SuS malen die Berge nach Wahl aus.
Die Bergumrisse können ausgeschnitten, nebeneinander auf einen großen Bogen Papier (im Querformat) geklebt und die Farbwirkung besprochen werden.
Abschluss:Die SuS/Gruppen präsentieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse.
Benötigt:Buntstifte/Wasserfarben/Jacksonkreide o. Ä., ggf. große Bögen Tonpapier, Scheren, Klebstoff

4. Stunde

Thema:Auf Wiedersehen, Oma“ als Klanggeschichte
Vorbereitung:(Orff-/Klang-)Instrumente bereitlegen, ggf. zusätzliche Räume organisieren.
Einstieg:L erläutert den SuS die Umsetzung einer Klanggeschichte.
Hauptteil:
M 9 (AB)Welche Instrumente passen? / SuS gehen in Kleingruppen zusammen und probieren passende Instrumente zu einzelnen Szenen aus.
Die SuS erhalten den unteren Abschnitt von M 8 für je ein Instrument. Es können andere/weitere Instrumente (z. B. Glöckchen, Kokosnussschalen usw.) zur Verfügung gestellt werden.
M 10 (VL)Auf Wiedersehen, Oma“ klingt / Die Szenen können zuvor auf die Gruppen verteilt werden oder die Klasse erarbeitet die Klanggeschichte gemeinsam.
Abschluss:Die Klanggeschichte wird vorgetragen.
Benötigt:Orff-/Rhythmusinstrumente

5./6. Stunde

Thema:Auf Wiedersehen, Oma als Theaterstück
Vorbereitung:Utensilien für die Kulissen und/oder für Stabpuppen bereitlegen, ggf. Termin mit anderen Kollegen/Eltern und Geschwistern für eine Theateraufführung organisieren.
Einstieg:L bespricht mit SuS, ob sie das Stück mit eigenen Rollen oder als Stabpuppenspiel umsetzen und ob sie Elemente aus der Klanggeschichte integrieren wollen.
Hauptteil:Danach werden Gruppen gebildet, die sich den verschiedenen Aufgaben widmen, z. B.:
  • Kulissen gestalten. Die Gemeinschaftsarbeit (Bergkette als Panoramabild) kann erweitert oder neu gestaltet (auf große Papierbögen aufgemalt) werden.
  • Stabpuppen zu den verschiedenen Figuren in der Geschichte herstellen.
  • Rollen für das Stabpuppen/das eigene Theaterspiel einteilen und Texte einstudieren.
  • Gegebenenfalls Instrumente einteilen und die Untermalung zum Szenenspiel einstudieren.
  • Einladungskarten für die Aufführung schreiben und gestalten.
  • Backen der traditionellen Figuren aus Quarkölteig (siehe M 11) zum Verschenken an die Gäste.
Abschluss:Vorführen der Geschichte als (Stabpuppen-)Theaterstück vor anderen Klassen und/oder den Eltern.
Benötigt:große Bögen Tonpapier; Scheren, festes Papier, Holzstäbe und Klebestreifen für die Stabpuppen, Farben und Malutensilien, Zutaten für Quarkölteig

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.