In dulci jubilo - Eine Kantate zur Weihnachtszeit aufführen

In dulci jubilo

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Kantate für Chor und Solo greift bekannte Melodien sowie populäre Weihnachtslieder auf und verbindet sie zu einer leicht realisierbaren Kantate zur Weihnachtszeit. Die Chorpassagen bieten Gelegenheit zum Einstieg in mehrstimmiges Singen, einige kleine solistische Passagen und ein Mitspielsatz runden das Bild ab. In Verbindung mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas (Lk. 2, 1–20) eignet sich die Kantate für die Gestaltung einer Weihnachtsfeier.
Leseprobe ansehen
# musik
# weihnachten
# lukasevangelium
# mitspielsatz
# mehrstimmiges singen
# kantate

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lieder mit Instrumenten begleiten; Auswendig singen
Thematische Bereiche:Weihnachten; Feste feiern; Mitspielsatz ausführen
Medien:Texte, Bilder, Mitspielsatz, Noten, Test
Hörbeispiele:Weihnachtskantate Teil 1–3, Weihnachtskantate Teil 1–3 Playback, Lesung Teil Teil 1–3
Fächerübergreifend:Religion: Weihnachtsgeschichte; Ethik: große Feste feiern; Kunst: Weihnachtsbilder malen; Deutsch: ausdrucksvolles Sprechen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; MS: Mitspielsatz; LN: Lied mit Noten

1.–2. Stunde

Thema:Den ersten Teil der Kantate kennenlernen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis und nehmen eine aufmerksame Sitzposition ein; L spielt den SuS die Kantate (Tracks 1–7) vor.
M 1 (AB)Die Geburt Jesu / Die SuS malen beim Zuhören das Ausmalbild aus; ist dies nicht möglich, kann das Bild im Anschluss angemalt werden.
Erarbeitung:Nun haben wir uns die Kantate einmal angehört. Was sind eure ersten Eindrücke? Habt ihr alles verstanden?L leitet Unterrichtsgespräch über die Weihnachtsgeschichte, deren Bedeutung für die SuS und über die handelnden Personen (Hirten, Engel, Maria, Josef, Jesus).Anschließend werden die Worte „In dulci jubilo“ besprochen (Übersetzung: In süßer Freude, Weihnachtslied aus dem 15. Jahrhundert); dann hören die SuS die Melodie noch einmal an und versuchen, sie nachzusingen; hier bietet es sich ggf. an, das Weihnachtslied in verschiedenen Versionen anzuhören (s. Linkliste).
M 2 (LN)Kantate zur Weihnachtszeit Teil 1 / Die SuS singen den ersten Teil der Weihnachtskantate einstimmig zum Playback (Track 8); einige SuS übernehmen im Wechsel die kurzen solistischen Teile.Anschließend hören die SuS die 2. Stimme an (Track 9) und singen diese nach.
Abschluss:Die SuS singen den ersten Teil der Kantate zweistimmig.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–9

3. Stunde

Thema:Den zweiten Teil der Kantate lernen
Einstieg:Die SuS wiederholen den ersten Teil der Kantate und singen ihn zweistimmig zu Track 8.Anschließend hören die SuS den zweiten Teil der Kantate an (Track 3).
Erarbeitung:L leitet ein Unterrichtsgespräch über die Bedeutung der Worte des Engels und die Reaktion der Hirten, woraufhin die SuS die Melodie des zweiten Teils erneut anhören und nachsingen.
M 3 (LN)Kantate zur Weihnachtszeit Teil 2 / Die SuS singen den zweiten Teil der Kantate einstimmig zum Playback (Track 10); einige SuS übernehmen im Wechsel die kurzen solistischen Teile.Anschließend hören die SuS die zweite Stimme an und singen diese nach.
Abschluss:Die SuS singen den zweiten Teil der Kantate zweistimmig zu Track 11.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 3, 8, 10, 11

4. Stunde

Thema:Den dritten Teil der Kantate kennenlernen
Einstieg:Die SuS wiederholen den ersten und zweiten Teil der Kantate (Tracks 8 und 10) und singen ihn zweistimmig (Track 5).Anschließend hören die SuS den dritten Teil der Kantate an.
Erarbeitung:L leitet Unterrichtsgespräch über den Liedtext und klärt unbekannte Wörter (z. B. Labe); im Anschluss hören die SuS die Melodie des dritten Teils der Kantate erneut an und singen diesen nach.
M 4 (LN)Kantate zur Weihnachtszeit Teil 3 / Die SuS singen den dritten Teil der Weihnachtskantate einstimmig zum Playback (Track 12); einige SuS übernehmen im Wechsel die kurzen solistischen Teile.Anschließend hören die SuS die zweite Stimme an und singen diese nach (Track 13).
Abschluss:Die SuS singen den dritten Teil der Kantate zweistimmig.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 5, 8, 10, 12, 13

5.–6. Stunde

Thema:Die Kantatenteile zusammenführen
Einstieg:Die SuS wiederholen die drei Teile der Kantate und singen sie mehrstimmig.
M 5 (AL)Die Weihnachtsgeschichte / Die SuS (oder L) lesen abwechselnd die Weihnachtsgeschichte.
Erarbeitung:L leitet Unterrichtsgespräch über die Volkszählung, die Herbergssuche, die soziale Stellung der Hirten und den sozialkritischen Aspekt dieser biblischen Aussage.
M 6 (MS)Kantate Teil 1 / Zunächst wird das Bassxylophon erarbeitet; die ganze Klasse spielt auf Körperinstrumenten: rechtes und linkes Knie für die beiden Töne; danach wird das Metallophon (oder Glockenspiel) erarbeitet; einige SuS übertragen die Bewegungen auf die Instrumente; nach Belieben können Triangel und Trommel dazu genommen werden; der Mitspielsatz „In dulci jubilo“ passt sowohl zum instrumentalen Vor- und Zwischenspiel als auch zum Chorteil „In dulci jubilo“.
M 7 (MS)Kantate Teil 2 / Der zweite Mitspielsatz wird nach dem Vorbild des ersten erarbeitet. Der Mitspielsatz passt nur zum Chorteil.
M 8 (MS)Kantate Teil 3 / Der dritte Mitspielsatz wird nach dem Vorbild der ersten erarbeitet. Der Mitspielsatz passt nur zum Chorteil.
Abschluss:Die ganze Kantate wird, ggf. für die Weihnachtsfeier, zur Aufführung gebracht.
Vorbereitung:Soll die Kantate halbszenisch umgesetzt werden, bietet es sich an, Rollen zu vergeben; hierzu mehr Zeit einplanen und ggf. folgende Ideen nutzen: Hirten mit Schaffellen bekleidet lagern auf den Feldern, einige Stalllaternen erleuchten die dunkle Szene; ein weiß gekleideter Engel erscheint (in jeder Hand eine Wunderkerze) und singt „Ein große Freud“; Hirten eilen zur Krippe, singen „Kommt mit mir“; bei der Krippe singen Maria und Josef „Schlafe, schlafe“; Hirten bringen Gaben und eilen wieder fröhlich heim.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 8, 10
  • Bassxylophone, Altmetallophone, Glockenspiele

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.