Gymnasium
Mathematik
5. | 6. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Mathematik
5. | 6. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe/Lernjahr: | 5/6 (G8) |
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Grundvorstellungen zu Brüchen erwerben |
Thematische Bereiche: | 1. Größe, 2. Vorkommen im Alltag, 3. Aufteilen mit Brüchen, 4. echte und unechte Brüche, 5. Brüche in natürliche Zahlen umwandeln |
Medien: | Texte, Bilder |
Allgemein gesagt, ist eine Lernwerkstatt ein virtueller Ort mit Werkzeug und Material, der selbstständiges Lernen ermöglicht und dazu anregt. Diese Lernwerkstatt ist ähnlich dem
In der ersten Stunde verteilen Sie die Stationen der Lernwerkstatt sinnvoll im Klassenraum. Entweder legen Sie die Stationen auf Tischen aus, oder Sie befestigen diese mit Klebestreifen an den Wänden. Stellen Sie nicht von Anfang an alle Stationen bereit, sondern zunächst nur M 4 (diese aber mehrfach). Ergänzen Sie die Stationen dem Arbeitstempo der schnellsten Schüler entsprechend. Teilen Sie die Materialien M 1 und M 2 an die Schüler aus und erklären Sie den Ablauf der gesamten Lernwerkstatt. Dabei legen Sie den Abgabetermin für das Lerntagebuch fest und die Schüler notieren diesen auf dem Deckblatt des Lerntagebuchs (M 1). Die Lernenden überlegen gemeinsam, welche Regeln für eine sinnvolle Arbeit in der Lernwerkstatt nötig sind. Sammeln Sie diese Regeln an der Tafel und ergänzen Sie gegebenenfalls. Die ergänzten Regeln schreiben die Schüler dann ebenfalls auf das Deckblatt ihres Lerntagebuchs. Achten Sie darauf, dass zumindest folgende Regeln besprochen und aufgeschrieben werden:
Die Schüler arbeiten zunächst an der ersten Station, welche mehrfach ausliegt. Sie bearbeiten die Aufgaben in einer Kladde. Dabei dürfen sie sich gerne gegenseitig helfen, allerdings müssen trotzdem alle Aufgaben selbst abgearbeitet und die zugehörigen Lösungen notiert werden. Wurde der Teste-dich-selbst-Teil der Station erfolgreich gelöst, schreiben die Schüler zu dieser Station eine Seite des Lerntagebuchs, inklusive selbst ausgedachter Aufgaben. Es geht weiter mit der nächsten Station.
In der Lernwerkstatt sind die Aufgaben der einzelnen Stationen mit vier immer wiederkehrenden Symbolen gekennzeichnet. Diese Symbole geben den Schülern Orientierung, worum es geht und in welcher Arbeitsform gearbeitet werden muss.
Sie haben in der Lernwerkstatt lediglich eine beratende und unterstützende Funktion. Wenn Ihre Schüler eigenständiges Arbeiten nicht gewohnt sind, werden zu Beginn der Lernwerkstatt viele Fragen auf Sie zukommen. Halten Sie sich mit Erklärungen zurück. Geben Sie lediglich Tipps (Prinzip der minimalen Hilfestellung) und verweisen Sie auf anschauliche Zeichnungen und Basteleien, wenn ein Schüler nicht weiterkommt. Bestätigen Sie aber ausdrücklich richtige Ideen und Lösungen. Schon nach wenigen Unterrichtsstunden wird die Flut der Fragen abebben. Nutzen Sie nun die Zeit, um den Lernerfolg Ihrer Schüler zu kontrollieren und etwaige fehlerhafte Vorstellungen zu entdecken. Lesen sie dazu die unfertigen Lerntagebücher und suchen Sie Gespräche mit Schülern.
Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Leistungsbewertung. Neben der Mitarbeit in der Lernwerkstatt und dem Einhalten der entsprechenden Regeln können Sie das Lerntagebuch an sich bewerten (
Wenn Ihnen das Konzept der Lernwerkstatt nicht zusagt oder Sie keine Bewegung im Klassenraum wünschen, dann kopieren Sie die Stationen als Arbeitsblätter für jeden Schüler einzeln. Ebenso können Sie auf das Erstellen eines Lerntagebuchs verzichten. Lassen Sie dazu das Material
K1 | L1 | … erklären mathematische Lösungswege und Zusammenhänge nachvollziehbar und begründen diese,… vollziehen verschiedene mathematische Argumentationen ihrer Mitschüler nach, bewerten diese und entwickeln eigene, | II/III |
K2 | L1 | … probieren systematisch und überprüfen Ergebnisse immer wieder durch geeignete Beispiele und veranschaulichende Darstellungen,… untersuchen mathematikhaltige Problemstellungen und stellen dabei Vermutungen über Zusammenhänge auf, | II/III |
K3 | L1 | ... übertragen entsprechende Alltagssituationen auf Brüche und lösen diese mathematisch, | I – II |
K6 | L1 | ... erklären sich gegenseitig Lösungswege und Lösungsverfahren,... kontrollieren gegenseitig Aufgaben und diskutieren über Fehler,... beschreiben Lösungswege und Rechenregeln auch schriftlich. | I – III |
Kompetenzen
Die Stationen der Lernwerkstatt sind auch jeweils einzeln einsetzbar. Allerdings sollten dazu die Inhalte der vorhergehenden Stationen bereits vermittelt worden sein. Rechnen Sie mit einer Unterrichtsstunde Bearbeitungszeit pro Station und zusätzlich 0,5 Unterrichtstunden, um eine Station mit dem Lerntagebuch zu erklären (was sich aber auch prima als Hausaufgabe aufgeben lässt).
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.