Einführung in die Vektorrechnung - Eine Lerntheke

Einführung in die Vektorrechnung

Gymnasium

Mathematik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

10 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vektoren an einer Wegkreuzung in den Bergen! Wer sich mit Vektorrechnung beschäftigt, findet im Alltag viele Beispiele für Vektoren. Mit diesem Beitrag erlernen Ihre Schüler die Grundlagen.
Leseprobe ansehen
# vektorbegriff
# kraft als vektor
# vektorrechnung
# geometrie
# physik

Kompetenzen

Klasse:10/11
Dauer:10–15 Stunden
Inhalt:Verschiebungen in der Ebene, Vektorbegriff, Kraft als Vektor, Beispiele für Vektoren, Rechenregeln der Vektorrechnung, Anwendungen der Vektorrechnung in Geometrie und Physik
Ihr Plus:
  • Lernerfolgskontrolle mit Lösungen und Bewertungsvorschlag
  • knappe Darstellung des Sachinhalts
  • einfache Anwendung wegen didaktischer Reduktion

Inhaltsangabe

Erlernen bzw. Wiederholen: Frischen Sie Ihr Wissen auf! (Jeweils Hausaufgaben)

M 1Vektoren im Alltag
M 2Darstellung von Vektoren
M 3Addition und Subtraktion
M 4Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren
M 5Teilverhältnisse
M 6Kräfteparallelogramm
M 7Vektoren in der Physik

Vertiefen: Verstehen Sie die Grundlagen!

M 8An vielen Orten begegnen Ihnen gerichtete Größen – Vektoren (Folie)Einstieg: Man entdeckt Vektoren z. B. auf einer Wanderung.1.
M 9Gerichtete Größen im Alltag – Wegweiser und GPSSkalare und gerichtete Größen unterscheiden, Verschiebungspfeile
M 10Verschiebungen in der Ebene und im Raum durch Vektoren darstellenLagebeziehungen von Vektoren
M 11Übungen zum Thema „Verschiebungen“Vektoren im Koordinatensystem, Spaltenvektor, Ortsvektor2./3.
M 12Addition und Subtraktion von VektorenBetrag eines Vektors, Satz des Pythagoras, entgegengesetzte Vektoren, Nullverschiebung4.
M 13Die skalare Multiplikation von VektorenEinführung der Skalarmultiplikation5.

Üben: Verinnerlichen Sie die gedanklichen Schritte!

M 14Übungen zu Rechenoperationen mit Vektoren – leicht6./7.
M 15Übungen zu Rechenoperationen mit Vektoren – schwierig
M 16Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit – Beispiele8./9.
M 17Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit – Übungen
M 18Teilverhältnisse – Übungen10.
M 19Teilverhältnisse – Übungen (Fortsetzung)
M 20Vektoren in der Physik – Übungen11./12.
M 21Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen! (LEK)13.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.