Elektronegativität unpolarer und polarer Atombindungen - Kooperatives, digitales Lernsetting

Elektronegativität unpolarer und polarer Atombindungen

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Elektronegativität ist ein wichtiges Denkmodell für das Verständnis der Unterscheidung von polaren und unpolaren Elektronenpaarbindungen. Besonders für die Erklärung von Phänomenen in der Organischen Chemie ist das Verständnis der Elektronegativität unabdingbar. Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Entdecken der Elektronegativität und deren Einfluss auf die Bindungsart sowie die Eigenschaften von Stoffen. Der Beitrag lädt die Schülerinnen und Schüler ein, sich die Inhalte in einem kooperativen und digitalen Lernsetting zu erarbeiten. Ein individueller Lernerfolg wird durch diverse Differenzierungsmöglichkeiten angestrebt.
Leseprobe ansehen
# bindungsarten
# elektronegativität
# wasserstoffbrücke
# dichteanomalie
# polar
# unpolar
# elektronenpaarbindung

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4 Stunden)
Kompetenzen:1. Förderung fachlicher Kompetenzen; 2. Stärkung der Selbstwirksamkeit durch eine individuelle und kooperative Lernumgebung; 3. Medienkompetenz durch Umgang mit digitalen Medien stärken; 4. Förderung der Experimentierfähigkeit durch Schülerversuche
Thematische Bereiche:Bindungsarten, Elektronegativität, Wasserstoffbrücke, Dichteanomalie, polar, unpolar, Elektronenpaarbindung

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.