Endlich fair bezahlt? - Der Mindestlohn

Endlich fair bezahlt?

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit 2013 hat nun auch Deutschland ein Mindestlohngesetz. Der Mindestlohn betrug in Deutschland bei seiner Einführung zunächst 8,50 Euro brutto pro Stunde. Ab Anfang 2017 wurde er auf 8,84 Euro erhöht. Doch was sich zunächst einmal sehr attraktiv und fair anhört, hat auch seine Tücken, denn wird der Mindestlohn zu hoch angesetzt kann er zur Vernichtung von Arbeitsplätzen führen. Diese Unterrichtseinheit klärt zunächst einmal auf, was ein Mindestlohn ist und was man bei der Festlegung auf einen Mindestlohn alles beachten muss, damit dieser fair bleibt. Außerdem lernen Ihre Schüler die Vor- und Nachteile des Mindestlohns kennen. Zum Schluss klärt sich, anhand von Fallbeispielen die Frage, für wen der Mindestlohn überhaupt gilt.
Leseprobe ansehen
# mindeslohn
# lebenshaltungskosten
# kaufkraft
# stundenlohn
# mindestlohngesetz
# branchenmindestlohn
# tarifverträge
# minijobs

Kompetenzen

Arbeitswelt und Beruf:Wissen, was ein Mindestlohn ist; die Ausnahmen vom allgemeinen Mindestlohn in Deutschland kennenlernen und die jeweiligen Gründe dafür verstehen; über die Vor- und Nachteile des Mindestlohnes diskutieren.

Inhaltsangabe

M 1Der Mindestlohn – Fluch oder Segen?
M 2Was versteht man unter dem Mindestlohn?
M 3Der Mindestlohn gilt nicht für alle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.