Thema: | Kennenlernen der wichtigsten Werkzeuge und Planen eines Holztiers |
Vorbereitung: | Fantasiereise M 1 bereithalten. Sich im Vorfeld über die Handhabung der Werkzeuge informieren. Kiste mit Werkzeugen (vgl. M2) sowie ein paar Holzteile bereithalten. Bild-Wort-Karten aus M 2 für die Präsentation und Zuordnung evtl. vergrößern und zerschneiden (als Memo-Spiel zerschnei- den und laminieren). Planungsbogen M 4 im Klassensatz, M 3 und M 5 nach Bedarf zur Differenzierung kopieren. Brief M 6 im halben Klassensatz kopieren. Das Plakat mit den Regeln (Zusatzmaterial) bereithalten. |
Einstieg: | L sorgt für eine ruhige Atmosphäre und kündigt eine Fantasiereise an. |
M 1 (TX) | Fantasiereise in den Zauberwald der Fantasietiere / L liest Text vor und stellt dann gezielt Fragen, die die SuS auf die Werkzeuge und das Arbeiten mit Holz einstimmen, z. B.:- Was hast du im Wald gesehen? (SuS beschreiben)
- Was denkst du, befindet sich in der Kiste? (SuS vermuten, dass sich Werk- zeuge in der Kiste befinden.)
- Wozu könnte man diese Werkzeuge verwenden? (SuS nennen Verwen- dungszwecke, u. a. Gestaltung von Fantasietieren)
L präsentiert anschließend vorbereitete Kiste mit Werkzeugen. SuS betrachten, beschreiben und benennen die Werkzeuge |
M 2 (BK/WK) | Werkzeuge und wie man damit arbeitet / SuS ordnen die passenden Bild-Wort-Karten zu (Werkzeuge und ihre Namen).L demonstriert die Handhabung der Werkzeuge. SuS vollziehen diese nach und ordnen anschließend die passenden Bild-Wort-Karten zu (Werkzeuge, Namen und Handhabung).Die zugeordneten Bild-Wort-Karten sollten anschließend möglichst an gut sichtbarer Stelle aufgehängt bzw. angebracht werden.Zusätzlich oder alternativ kann man mit den Bild-Wort-Karten aus M 2 auch ein Memo-Spiel nach dem Memory-Prinzip gestalten, bei dem immer die drei zueinanderpassenden Karten gesucht werden. |
M 3 (BK/WK) | Techniken beim Arbeiten mit Holz / Zusätzlich zur Handhabung können mithilfe weiterer Karten Techniken der Holzbearbeitung eingeführt werden.Zusatzmaterial: Unsere Regeln beim Arbeiten mit Holz / L bespricht mit den SuS die Regeln, die beim Umgang mit den Werkzeugen zu beachten sind. Das Plakat wird gut sichtbar aufgehängt. |
| Unsere Regeln beim Arbeiten mit Holz / L bespricht mit den SuS die Regeln, die beim Umgang mit den Werkzeugen zu beachten sind. Das Plakat wird gut sichtbar aufgehängt. |
Hauptteil: | L kündigt die Gestaltung von Fantasietieren aus Holz an und, dass die SuS die Tiere zunächst planen und skizzieren werden. |
M 4 (AB) | So gestalte ich mein Tier aus Holz / L verteilt M 4, bespricht den Arbeitsauftrag, die Planung und das Zeichnen einer Skizze mit den SuS:- Wie könnte dein Fantasietier aussehen? Beschreibe es.
- Wie kann dir eine Skizze helfen? (Begriff Skizze evtl. erklären.)
- Was benötigst du, um dein Tier zu gestalten? Nenne Werkzeuge/Arbeitsmittel und Materialien.
- Wie gehst du bei der Gestaltung vor? Beschreibe.
- Was könnte schwierig werden? Überlege.
- Nachdem der Arbeitsauftrag besprochen wurde, planen die SuS ihre Holztiere mithilfe des PlanungsbogensM 4 und erstellen eine Skizze.
|
M 5 (BD/TX) | So gestalte ich mein Tier aus Holz – Beispiel / L zeigt bei Bedarf ein Beispiel für eine Planung bzw. eine Planungsskizze. Daran können sich die SuS, wenn nötig, orientieren.Sollte es den SuS an eigenen Ideen mangeln, kann man gemeinsam Bilder von Fantasietieren anschauen und/oder diese beschreiben lassen und ihre Merkmale sammeln. |
Abschluss: | SuS präsentieren ihre ausgefüllten Planungsbögen im Plenum. Fragen zum Ge- staltungsauftrag, zur Planung oder Skizze werden geklärt. Die SuS können sich auch über eventuelle Probleme austauschen und sich gegenseitig Tipps geben.L und SuS besprechen, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden. Es wird festgestellt, was vorhanden ist und was ggf. noch besorgt werden muss.L gibt Ausblick auf die nächsten Stunden, erklärt weitere Vorgehensweise beim Gestalten der Tiere und kündigt Einsatz der Werkzeuge an.L erteilt Mitbringauftrag: SuS sollen, wenn vorhanden, Holzreste und sonstige benötigte Materialien sowie mit Namen gekennzeichnete Werkzeuge für die Gestaltung ihres Tieres mitbringen – am besten gesammelt in einem festen Karton, der sich auch als „Arbeitskiste“ für die Gestaltungsmaterialien eignet. |
M 6 (TX) | Wir arbeiten mit Werkzeugen / L verteilt den Brief und bittet SuS, den Abschnitt auszufüllen und wieder mitzubringen. |
Sprachfördertipps: | - M 1: Unklare Begriffe aus der Fantasiereise klären, eventuell visualisieren.
- M 2 und M 3: Werkzeuge und Techniken betrachten, benennen und beschreiben lassen (Wortschatzarbeit durch Sinnesaktivierung).
- M 4: Die SuS sollen den Arbeitsauftrag und ihre Planung des Holztieres in eigenen Worten wiederholen. Die Planungsskizze lässt man am besten beschriften; die SuS wenden dabei Begrifflichkeiten kontextbezogen an. (So wird gleichzeitig ein fachlicher Sprachwortschatz gefördert und die Thematik vertieft.) Beim Präsentieren sollte man darauf achten, dass die SuS ihre Planung im Futur formulieren, z. B.: „Ich werde Kopf und Körper verbinden."
Allgemeine Tipps:- SuS immer in ganzen Sätzen sprechen lassen.
- Diskursfunktionen nutzen (z. B. Vermute, … / Benenne, … / Beschreibe, … / Erkläre, …)
- SuS möglichst oft eigene Sätze bilden lassen (z. B. Fragesätze, Regeln, Tipps)
- Satzstrukturen vorgeben (z. B.: Ich vermute, dass …
|
Benötigt: | - M 2 (Bild-Wort-Karten für die Zuordnungsaufgabe evtl. vergrößert und zerschnitten; für ein Memo-Spiel zerschnitten und evtl. laminiert)
- Werkzeuge (vgl. M 2) in einer Kiste
- Holz in einer Kiste, einem Korb o. Ä. (z. B. Abfall- oder Restholz/Verschnitt aus dem Baumarkt, Bastelholz, Rundstäbe, Äste, Treibholz, Rindenstücke usw.)
- M 3 nach Bedarf zur Differenzierung
- M 4 im Klassensatz
- M 5 nach Bedarf zur Differenzierung
- M 6 im halben Klassensatz
|