Gymnasium
Mathematik
11. | 12. Klasse
13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Mathematik
11. | 12. Klasse
13 Unterrichtsstunden
Klasse: | 11/12 |
Dauer: | ca. 13 Stunden für das Gesamtmaterial, Materialien auch einzeln einsetzbar |
Inhalt: | Farbmodelle (RGB und CMY, RGBA und CMYK, YUV)Farbvektoren und ihre Eigenschaftengeometrische Interpretation von FarbenLösen linearer GleichungssystemeBestimmen des Extremwerts einer Parabel (M 4)Analytische Geometrie: Addition und Multiplikation mit einem Skalar; Skalarprodukt; Betrag; lineare Unabhängigkeit; Basis und Erzeugendensystem; Basistransformationsmatrizen und Abbildungsmatrizen; zwischen zwei Vektoren eingeschlossener Winkel |
Ihr Plus: |
|
M 1 (2 Seiten) | Vektoren addieren und die Multiplikation mit einem SkalarAls Einführung in Vektoraddition und skalare Multiplikation geeignet, Medieneinsatz empfohlen, Aufgabe 1 ist im Ergebnis offen.Erfassen einer HTML-Datei | 1. |
M 2 (Fo) | Farben-QuizRGB-Farbmodell besser verstehen, Vektoren und Farben visuell verbinden |
M 3 | Farben mischen – lineare Unabhängigkeit von VektorenFarben im Malkasten und im RGB-Farbmodell als einem Modell für lineare Unabhängigkeit mischen, geeignet als Einführung der linearen Unabhängigkeit, Medieneinsatz zur Visualisierung möglich, geeignet für kooperatives und geleitet-entdeckendes LernenAlle Farben, deren Vektoren auf der Ebene liegen, die durch die beiden zu mischenden Farbvektoren aufgespannt wird, können gemischt werden. | 2. |
M 4 | Helligkeit und Farbigkeit – Länge, Betrag, SkalarproduktAufgabe 1 a) im Lösungsweg und im Ergebnis offen, Aufgabe 2 c) im Lösungsweg offen und besonders geeignet, verschiedene Themengebiete zu verknüpfen (Vektorrechnung, Satz von Pythagoras, Sinus und Kosinus), geeignet für kooperatives Lernen, Medieneinsatz zur Visualisierung möglich | 3.–6. |
M 5 | Farben vergleichen – Abstand, Länge, WinkelInterpretation von Punkten auf einer Geraden als Farben mit demselben Farbton, Motivation der Einführung von Winkeln, Motivation der Einführung von Abstand zweier Punkte, auch als Wiederholung bisheriger Verfahren geeignet, Medieneinsatz zur Visualisierung möglich | |
M 6 | Schwarz-Weiß-Bilder – Länge und SkalarproduktAufgabe 1 im Lösungsweg offen, geeignet für kooperatives Lernen, Medieneinsatz: Praxistest der Berechnungen möglich durch Ausdrucken in Schwarz-Weiß |
M 7 (Fo) | CMY- und RGB-Modell im Vergleich | 7./8. |
M 8 | Vom Bildschirm zum Drucker – TransformationsmatrizenAls Motivation und Einführung von Basistransformationen geeignet | |
M 9 | Weitere Farbmodelle – Basen und ErzeugendensystemeAnschauliche Interpretation von Basen und Erzeugendensystemen, wenig rechnen – viel begründen, geeignet für kooperatives Lernen oder Rechercheaufträge | |
M 10 | Das RGBA-Farbmodell – Farbmodell mit TransparenzVierdimensionales Farbmodell – anschaulich fassbar, Vektoraddition und -multiplikation |
M 11 | Eigene Bilder bearbeiten – AbbildungsmatrizenComputereinsatz empfohlen, im Lösungsweg und im Ergebnis offene Aufgaben, geeignet für kooperatives Lernen, Verkettung von Matrizen, inverse Matrix im Kontext „Farben“ interpretieren, vorherige Einführung von affinen Abbildungen hilfreich, jedoch nicht Voraussetzung | 9.–11. |
M 12 (LEK) | Farben und Analytische Geometrie – LEKAufgaben für einen Test | 12./13. |
Die Arbeitsblätter sind, sofern das zugrunde liegende Farbmodell verstanden worden ist, unabhängig voneinander. Wird in Ihrem Kurs ein bestimmtes Thema nicht behandelt oder möchten Sie bei einem bestimmten Thema nicht auf den Kontext „Farben“ zurückgreifen, so kann das entsprechende Material problemlos ausgelassen werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.