Farbigkeit beeinflussen - Möglichkeiten der Chemie

Farbigkeit beeinflussen

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Beitrag können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in Bezug auf die molekularen Voraussetzungen für die Entstehung von Farbigkeit anwenden und sich mit der gezielten Beeinflussung von Farbigkeit auseinandersetzen. Mit Hilfe von vielfältigen und alltagsnahen Kontexten wird die Beeinflussung von Farbigkeit durch chemische Reaktionen, den pH-Wert, die Temperatur sowie die Anwesenheit von Wasser thematisiert.
Leseprobe ansehen
# farbstoff
# triphenylmethanfarbstoff
# oxazolidinon
# homo
# lumo
# π-elektronensystem
# hybridisierung
# chromophor
# auxochrom
# antiauxochrom

Kompetenzen

Niveauvertiefend
Fachlicher BezugFarbstoffe, Säure-Base-Chemie
MethodeEinzelarbeit, Partnerarbeit, Klausuraufgabe
BasiskonzepteStruktur-Eigenschaft-Basiskonzept, Konzept der chemischen Reaktion
Erkenntnismethodeneinen Versuch planen
Kommunikationein Fließdiagramm erstellen, eine Skizze erstellen
Bewertung/ReflexionDiskussion von Aussagen, Zukunftsaussichten bewerten
Inhalt in StichwortenFarbstoff, Triphenylmethanfarbstoff, Oxazolidinon, HOMO, LUMO, π-Elektronensystem, Hybridisierung, Chromophor, Auxochrom, Antiauxochrom, Absorption, Reflexion, Komplementärfarbe, pH-Wert, Thermochromie, Hydrochromie.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB Arbeitsblatt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.