Felix Lobrecht: „Sonne und Beton“ - Den Roman mit dem Film vergleichen

Felix Lobrecht: „Sonne und Beton“

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

13 - 21 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit erschließen die Lernenden mithilfe eines Wochenplans Kernelemente des Romans "Sonne und Beton" von Felix Lobrecht, wie zum Beispiel das Umfeld und die Lebenssituation des Protagonisten, die besondere Sprache des Romans und die Charakteristika der Hauptfiguren. Anschließend erarbeiten sie Grundelemente der Filmanalyse und wenden diese in einem Vergleich von Roman und Film an. Außerdem setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Autor, dem Ort der Handlung, Kinderarmut, dem Soundtrack und der Filmdramaturgie auseinander.
Leseprobe ansehen
# gegenwartsroman
# lesetagebuch
# charakterisierung
# filmanalyse
# coming of age
# jugendkriminalität
# kinderarmut

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:13–21 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Umgang mit Texten und Medien: literarische Texte erschließen, Roman und Filmvorlage vergleichen; 3. Sprache und Sprachgebrauch: Sprachformen erkunden und einordnen
Thematische Bereiche:Gegenwartsroman, Lesetagebuch, Charakterisierung, Filmanalyse, Coming of Age, Jugendkriminalität, Kinderarmut
Zusätzlich benötigt:Roman und DVD von „Sonne und Beton“

Inhaltsangabe

Vorbereitung

Thema:Den Roman selbstständig erschließen
M 1Ein Lesetagebuch führen / Mithilfe von Leitfragen die Handlung zusammenfassen; einen Lektüretest schreiben (EA)
Benötigt:
  • ZM 1 (Lektüretest)

1./2. Stunde

Thema:Einstieg: Eine Annäherung an Buch und Film
M 2Wochenplanarbeit zu „Sonne und Beton“ / Übersicht über die Arbeitsblätter und Zielsetzung
M 3Der erste Eindruck zählt! – Das Buchcover und Filmplakat / Buchcover und Filmplakat analysieren und vergleichen; einen inneren Monolog verfassen (PA, EA, GA)

3./4. Stunde

Thema:Informationen zum Protagonisten und Handlungsort erarbeiten und auswerten
M 4Lukas‘ Umfeld und Lebenssituation betrachten / Erzählperspektive und Lebenssituation des Protagonisten anhand des ersten Kapitels erarbeiten und beurteilen (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte
  • DIN-A3-Blätter

5./6. Stunde

Thema:Sprachvarietäten und Kiezdeutsch im Roman
M 5Die Sprache des Romans unter die Lupe nehmen / Sprachvarianten erarbeiten und in Beziehung zum Roman setzen; Kiezdeutsch übersetzen und Hintergrundinformationen dazu erarbeiten (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Kopfhörer

7.–9. Stunde

Thema:Figurencharakterisierung und Figurenkonstellation
M 6Die Hauptfiguren charakterisieren / Die Figuren arbeitsteilig charakterisieren und ein Soziogramm erstellen (GA, EA, PA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

10. Stunde

Thema:Einführung in die Filmanalyse
M 7Grundelemente der Filmanalyse kennenlernen / Eine Tabelle mit einer Übersicht zu den filmischen Mitteln erstellen (EA)
Benötigt:
  • Schere
  • Briefumschläge (Klassenstärke x 4)

11.–13. Stunde

Thema:Vertiefungsmöglichkeiten zu Hintergrundinformationen des Romans
M 8Den Autor kennenlernen / Einen Steckbrief zum Autor erstellen (EA)
M 9Der Ort des Romans / Kinderarmut / Eine Karte zum Ort der Handlung gestalten und/oder das Thema „Kinderarmut“ in Beziehung zu dem Protagonisten setzen (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Kopfhörer
  • ggf. Bastelmaterialien (Posterkarton, Stifte, Klebestifte, Scheren etc.)

14.–17. Stunde

Thema:Die Gestaltung des Films mit dem Roman vergleichen
M 10Romanvorlage und Film vergleichen / Den Film gemeinsam rezipieren und Unterschiede zum Roman diskutieren (EA, UG)
Benötigt:
  • Gerät zum Abspielen des Films

18./19. Stunde

Thema:Filmszenenanalyse
M 11Den Gang in den Park analysieren / Filmische Mittel beschreiben, ihre Wirkung beurteilen und in Beziehung zum Inhalt setzen (EA)
Benötigt:
  • Gerät zum Abspielen der Szene

20./21. Stunde

Thema:Vertiefungsmöglichkeiten
M 12Die Filmdramaturgie analysieren / Einen Infotext lesen und zusammenfassen; den Konflikttyp in „Sonne und Beton“ untersuchen (EA)
M 13Die Filmmusik analysieren / Einen Soundtrack des Films anhand des Songtextes und des Musikvideos untersuchen (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Kopfhörer

Minimalplan

Der Wochenplan kann flexibel an die eigenen zeitlichen Möglichkeiten angepasst werden, indem Aufgaben gestrichen oder Optionalaufgaben in Pflichtaufgaben umgewandelt werden. Steht nur wenig Zeit zur Verfügung, kann auf die Optionalaufgaben verzichtet werden.

Lernerfolgskontrolle

Wurden im Unterricht M 6 und M 11 bearbeitet, bietet sich für die Lernerfolgskontrolle eine Analyse der Szene 00:46:56–00:48:25 unter Berücksichtigung der Darstellung der Gruppendynamik an (hier schmieden die vier Hauptfiguren den Plan für den Einbruch).

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien der Einheit finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.