Starke Persönlichkeiten - Frauen und Gleichberechtigung

Starke Persönlichkeiten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Typisch Frau! Oder? Frauen und Mädchen machen ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Und ob intelligent, stark, sportlich, musikalisch oder kreativ: Sie haben mindestens eine oder mehrere dieser Eigenschaften. Frauen haben eine emanzipative Geschichte hinter sich und müssen sich oft heute noch für Gleichberechtigung einsetzen. Dieser Beitrag für den Deutschunterricht der Grundschule, der auch im Sachunterricht eingesetzt werden kann, beleuchtet das Bild und die Situation von Frauen heute, aber auch die Geschichte der Frauenbewegungen hin zu mehr Gleichberechtigung. Er regt die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Hinterfragen an.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# feminismus
# gleichberechtigung
# demokratiebildung
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sinnverstehend lesen; Verschiedene Texte kennen; Sozialkompetenz; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren; Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen
Thematische Bereiche:Klischees; Rollenbilder; Gleichberechtigung; Gesetze
Medien:QR-Codes, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Tablets mit Internetzugang werden zur Recherche benötigt

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten

1. Stunde

Thema:Frauenbilder und Klischees reflektieren
Einstieg:Impulsfrage: Was sind Klischees? (UG)
M 1 (AB)Mädchen, Jungen und Klischees / Die SuS schneiden Kärtchen aus, sortieren diese, sprechen über die Begriffe und tauschen sich über Klischees aus (PA, EA, UG)
M 2 (AB)Wie Frauen sind / Die SuS sammeln Assoziationen zum Thema „Frauen“ und reflektieren diese (PA); im Anschluss wird der Werbespot gemeinsam angeschaut, die SuS beantworten Fragen dazu (UG)

2.–5. Stunde

Thema:Berühmte Frauen kennenlernen und Frauenbilder reflektieren
M 3–M 5 (AB)Berühmte Frauen / Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Frauen, füllen bei M 4 und M 5 einen oder mehrere Steckbriefe (M 6) aus und nutzen dazu die Texte M 7 (EA, PA)
M 6 (VL)Berühmte Frauen: Mini-Steckbrief (Vorlage) / Die SuS nutzen die DIN A5-Steckbrief-Vorlage für die Aufgaben von M 4/M 5 (EA, PA)
M 7 (TX)Berühmte Frauen: Texte(2 Seiten) / Die SuS lesen einen oder mehrere Texte für die Aufgaben von M 4 und M 5 und füllen einen oder mehrere Steckbriefe (M 6) aus (EA, PA)
M 8 (AB)Eine Frau vorstellen / Die SuS wählen nun selbst eine Frau aus und gestalten zu zweit eine Seite (DIN A3) zu der Frau, dabei können sie die Steckbrief-Vorlage M 9 nutzen (PA)
M 9 (VL)Eine Frau vorstellen: Steckbrief (Vorlage) / Die SuS nutzen die DIN A4-Steckbrief-Vorlage ggf. in Zusammenhang mit M 8 (PA)
Vorbereitung:M 6 und M 7 in benötigter Menge für die SuS kopieren, die M 4/M 5 bearbeiten (unter Beachtung, dass die Vorlage auf der Seite M 6 doppelt ist); DIN A3-Blätter oder -Plakate für M 8 sowie Tablets mit Internetzugang pro Kleingruppe bereitstellen
Benötigt:
  • für M 8: leere DIN A3-Blätter oder -Plakate, ggf. Bücher zu den Frauen zur Recherche sowie Tablets mit Internetzugang

6. Stunde

Thema:Die Geschichte der Frauen
M 10 (TX, AB)Frauen früher und Frauen heute / Die SuS schneiden Textstreifen aus, lesen und sortieren diese und beschäftigen sich mit der Rolle der Frauen zu verschiedenen Zeiten (EA, PA)
M 11–M 13 (AB)Es ändert sich etwas: Frauenbewegungen / Die SuS lernen durch Textarbeit (Lückentext, Sätze), in welchen Schritten Gleichberechtigung erkämpft wurde, und ordnen die Schritte zeitlich ein; sie können anschießend ggf. selbstständig weiter recherchieren unter https://raabe.click/emanzipation-der-frauen (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Gleichberechtigung
M 14 (TX, AB)Gleichberechtigung / Die SuS lesen einen Text zu Gleichberechtigung und Menschenrechten und erkennen anhand von Beispielen, was Gleichberechtigung bedeutet; im Anschluss recherchieren sie weiter und nennen ein weiteres Beispiel (EA, PA)
M 15 (AB)Gleichberechtigung auch für Mädchen? / Die SuS lernen Kinderrechte kennen und recherchieren dazu (EA, PA)
Benötigt:
  • Tablets mit Internetzugang für Recherche M 14 (Aufgabe 3) und ggf. auch für M 15 (Recherche zu Kinderrechten), alternativ Bücher/Zeitschriften zum Thema

9./10. Stunde

Thema:Frauen überall auf der Welt
M 16–M 18 (AB)Erstaunliche Fakten rund um Frauen / Die SuS beschäftigen sich mit interessanten Infos rund um Frauen und lernen Begriffe in anderen Sprachen für „Junge“ und „Mädchen“ kennen (EA, PA)
M 19 (AL)Anleitung zur Plakat-Erstellung: Frauen auf der Welt / Die SuS lesen die Anleitung zur Gestaltung eines Plakats, später nutzen sie die fiktiven Texte (ab M 22) sowie die Vorlagen (M 20 und M 21) (GA)
M 20 (VL)Vorlage: Weltkarte / Die SuS nutzen die Karte für ihr Plakat (GA)
M 21 (VL)Vorlage: Steckbrief / Die SuS nutzen die Vorlage für ihr Plakat (GA)
M 22–M 24 (TX)Frauen(unterschiedliche Länder)/ Die SuS nutzen die fiktiven Texte als Informationsquelle zur Gestaltung des Plakats (GA)
Vorbereitung:Tablets mit Internetzugang für die Recherche M 19 bereitstellen
Benötigt:
  • für M 19 pro Gruppe: Plakat, Stifte, evtl. Fotos, Schere, Kleber

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.