Leben Pferde im Wald? - Heim-, Nutz- und Wildtiere im Vergleich

Leben Pferde im Wald?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die meisten Kinder kommen schon früh in Kontakt mit Tieren. In den meisten Fällen sind das Heimtiere, die im alltäglichen Sprachgebrauch meist als Haustiere bezeichnet werden. Ist das eigentlich dasselbe? Und was ist mit Schweinen, Pferden und Rehen? In dieser Unterrichtseinheit werden diese Fragen beantwortet, ausgewählte Wild-, Heim- und Nutztiere vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Das Thema wird bei Ihren Schülerinnen und Schülern sicherlich für tierisch viel Motivation sorgen!
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# haustiere
# nutztiere
# wildtiere
# blindenführhunde
# nahrungsmittel
# heimtiere

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:reflektieren und beurteilen; Pflanzen und Tiere kennen; Nahrungsmittel, ihre Herkunft und Verarbeitung kennen
Thematische Bereiche:Zusammenleben von Mensch und Tier, Herkunft tierischer Produkte, Meerschweinchen, Rinder, Wildschweine, Blindenführhunde
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Unsere Tiere: Heim-, Nutz- und Wildtiere
Einstieg:ggf. Bilder von 3 Tieren (Heim-, Nutz-, Wildtier) vorbereiten und als stummen Impuls zeigen
M 1 (AB)Zu welcher Gruppe gehört es? / SuS ordnen intuitiv Tiernamen den verschiedenen Gruppen (Heimtier, Nutztier, Wildtier) zu (PA)
M 2 (TX)Heim-, Nutz- und Wildtiere / SuS und L betrachten gemeinsam die Übersicht und lesen die kurzen Texte (EA, UG)
Vorbereitung:M 2 ggf. vergrößern und als Plakat vorbereiten

2./3. Stunde

Thema:Das Meerschweinchen als Heimtier
M 3 (AB)Unsere Heimtiere / SuS lesen einen kurzen Informationstext und lernen bekannte Heimtiere kennen (EA)
M 4–M 6 (AB)Ein besonderes Heimtier / SuS lernen das Meerschweinchen kennen, indem sie eine Zeichnung beschriften, einen Lückentext füllen (einfaches Niveau) oder einen kurzen Text lesen (EA, PA); SuS erstellen im schwierigen Niveau zusätzlich einen Steckbrief (Vorlage M 7) zum Meerschweinchen (EA, PA)
M 7 (VL)Auf einen Blick / SuS, die das AB zum schwierigen Niveau (M 6) bearbeiten, nutzen die Vorlage zur Erstellung des Steckbriefs zum Meerschweinchen und ggf. für weitere Heimtiere (EA)

4./5. Stunde

Thema:Unsere Nutztiere
M 8–M 10 (AB)Schwein, Rind, Biene & Co. / SuS lesen einen kurzen Informationstext, lernen bekannte Nutztiere kennen und ordnen tierische Produkte zu (EA, PA)
M 11–M 13 (AB)Ein vielseitiges Nutztier / SuS lesen einen kurzen Text zum Rind und bearbeiten im Anschluss differenzierte Aufgaben (EA)
Vorbereitung:ggf. tierische Produkte wie Leder, Milch und Eier (Verpackungen) mitbringen oder als Bildkarten vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. tierische Produkte (Original/Verpackungen oder Bilder)

6.–8. Stunde

Thema:Wildtiere
M 14 (AB, BD)Kennst du diese Tiere auch? / SuS lesen einen kurzen Text und ordnen dann den Bildern die richtigen Bezeichnungen bzw. Tiere zu (EA, PA)
M 15 (AL, TX)Interessantes zum Wildschwein / L liest gemeinsam mit den SuS die Anleitung zum Gruppenpuzzle und erläutert das Vorgehen ggf. an einem Beispiel (UG); SuS lesen einen Textteil und tauschen sich mit anderen Kindern im Rahmen eines Gruppenpuzzles darüber aus (GA)
M 16–M 18 (AB)Ein heimisches Wildtier / SuS beantworten Fragen bzw. bearbeiten verschiedene Aufgaben zum Thema „Wildschwein“ mithilfe der gewonnenen Informationen aus dem Gruppenpuzzle (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Textteile M 15 im Vorfeld laminieren und ausschneiden

9./10. Stunde

Thema:Besondere Tiere und Abschluss
M 19 (TX, AB)Nutztier oder Heimtier? / SuS lesen einen Text zum Thema „Blindenführhunde“ und setzen sich mit der Frage auseinander, zu welcher Gruppe diese oder ähnliche Tiere gehören (EA, PA)
M 20 (SP)Frage und Antwort / SuS schneiden die Kärtchen aus, teilen sie gleichmäßig untereinander auf und stellen sich gegenseitig Fragen, wobei eine Antwortmöglichkeit für den Fragensteller zur Kontrolle in Grau auf dem jeweiligen Kärtchen steht (PA)
Vorbereitung:ggf. M 20 im Vorfeld laminieren
Benötigt:
  • Für M 20: Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.