Ein Blick in den menschlichen Körper - Herz und Blutkreislauf

Ein Blick in den menschlichen Körper

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der menschliche Körper ist ein faszinierendes und äußerst komplexes System, in dem jede Zelle seinen Platz und seine Funktion hat. Es ist es wichtig, früh ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln und zu wissen, was ihn möglichst gesund und fit hält. Machen Sie mit ihren Schülern darum eine Reise in den menschlichen Körper und lernen das Herz und den Blutkreislauf kennen. Die Informationen über diese beiden komplexen Themenbereiche werden altersgemäß dargestellt und für die Schüler durch Versuche und passende Vergleiche aus ihrer Lebensumwelt veranschaulicht.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# herz
# blutkreislauf
# blutgefäße
# menschlicher körper

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundfunktionen des menschlichen Körpers kennen
Thematische Bereiche:Aussehen, Aufbau und Funktionsweise des Herzens; Blut, Blutkreislauf und Blutgefäße
Medien:Texte, Bilder, Versuch, Modell, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VS: Versuch

1. Stunde

Thema:Das Herz als Organ: Vorwissen und Fragen
Einstieg:
M 1 (AB, VL)So sieht es in mir aus / SuS zeichnen in die Vorlage die Organe ein, die sie kennen, und schreiben die Bezeichnungen dazu (EA); Austausch über die Ergebnisse (UG)
M 2 (VL)Das möchten wir wissen / SuS tauschen sich über das Herz aus und notieren 1–2 Fragen auf der Vorlage (PA)
Vorbereitung:(Sach-)Bücher und ggf. weitere Materialien zum Thema „Herz“ vorbereiten; M 2 ggf. im Vorfeld ausschneiden
Benötigt:
  • für M 1: ggf. Sachbücher, Bildmaterial oder Modell zum Prüfen der Ergebnisse

2.–4. Stunde

Thema:Das Herz
M 3–M 5 (TX, AB)Der Motor des Körpers / SuS lesen einen Text mit grundlegenden Informationen über das Herz und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Ein Blick ins Herz / SuS ordnen Fachbegriffe zum Aufbau des Herzes einer einfachen Darstellung richtig zu (EA)
M 9 (VS, AB)Findest du deinen Puls? / SuS führen Versuche durch, tragen ihre Ergebnisse in die Tabelle ein und finden eine Erklärung für die Messungen (PA)
M 10 (AB)Herzensangelegenheiten / SuS stellen Vermutungen zu Fragen an und lesen im Anschluss kurze Erklärungen (EA, PA); im Anschluss recherchieren und beantworten die Kinder ihre eigenen gestellten Fragen vom Anfang (M 2) (EA, PA)
M 11 (VS, AB)Die Pumpleistung des Herzes / SuS lesen einen kurzen Text und führen im Anschluss einen Versuch durch, um die Pumpleistung des Herzes zu imitieren (EA, PA)
Vorbereitung:für M 10: Zettel mit Schülerfragen (M 2) bereitstellen
Benötigt:
  • für M 9: pro Gruppe: 1 Stoppuhr oder Uhr mit Sekundenanzeige; für die Klasse: Sachbücher, Internetzugang
  • für M 11: pro Gruppe: 1 Eimer mit 3 l Wasser, 1 leerer Eimer, 1 Stoppuhr, 1 kleiner Messbecher oder eine Spritze (für 35 ml)

5./6. Stunde

Thema:Blutgefäße und Blutkreislauf
M 12 (TX, AB)Woraus besteht das Blut? / SuS lesen einen kurzen Text und beschriften eine schematische Zeichnung zum Thema „Bestandteile des Blutes“ (EA)
M 13–M 15 (AB)Hier geht’s rund! / SuS lesen einen kurzen Text zum Thema „Blutkreislauf“ und beschriften im Anschluss eine Zeichnung (EA)
M 16–M 18 (TX, AB)Wie ein dichtes Straßennetz / SuS beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit dem Thema „Blutgefäße“ und füllen Lückensätze bzw. eine Lückentext (EA)
M 19 (AB)Für Experten / SuS stellen Vermutungen zu Fragen rund um das Thema „Blut“ an und vergleichen ihre Vermutungen mit einer kurzen Erklärung (EA, PA)
Vorbereitung:M 19 beidseitig kopieren

7. Stunde

Thema:„Herz“ und „Blut“ in unserer Sprache
Abschluss:
M 20 (AB)Herzensbrecher und Blutsauger / SuS verbinden Redewendungen zum Thema „Herz“ und „Blut“ mit ihrer Bedeutung und setzen sich im Anschluss mit weiteren Begriffen und Redewendungen auseinander (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.