Ist das noch gut? - Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln

Ist das noch gut?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum landen eine überreife Banane und ein Joghurt, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, im Müll? Wären diese Lebensmittel noch genießbar gewesen? Welche Bedeutung haben Bio-Siegel? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Unterrichtseinheit mit den Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der Sinnesbildung erforscht und beantwortet werden. Handlungsorientiert und lebensweltbezogen wird der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln in den angebotenen Unterrichtsmaterialien anschaulich vermittelt.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# lebensmittelverschwendung
# lebensmittelverwertung
# nachhaltigkeit
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Nahrungsmittel, ihre Herkunft und Verarbeitung kennen; Medienkompetenz; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Lebensmittelverschwendung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nachhaltigkeit, Bio-Siegel
Medien:Arbeitsblätter; Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:leere Lebensmittelverpackungen sammeln
Fächerübergreifend:Kunst: ein Upcycling-Projekt durchführen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Obst- und Gemüsesorten „blind“ ertasten, beschreiben und benennen
Einstieg:L stellt den SuS 4 Fühlboxen mit je einem Stück Obst oder Gemüse zur Verfügung (LV); die SuS versuchen, den Gegenstand zu erfühlen (EA)
M 1 (AB)Dinge in Fühlboxen erkennen / Die SuS setzen ihren Tastsinn ein und werden für das Thema sensibilisiert (UG)
M 2–M 3 (AB)Mein Wegwerfprotokoll / Die SuS füllen 1 Woche lang zuhause ein Wegwerfprotokoll aus, um sich ihr eigenes Wegwerf-Verhalten bewusst zu machen (EA)
Vorbereitung:Fühlboxen vorbereiten
Benötigt:
  • 4 Boxen, Schuhkartons, Schüsseln mit Geschirrhandtuch o. Ä.
  • verschiedene Obst- und Gemüsesorten
  • ggf. Augenbinden

2. Stunde

Thema:Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
M 4–M 5 (AB)Das Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum / Die SuS lernen das MHD und Verbrauchsdatum kennen und können diese voneinander unterscheiden (PA)
M 6 (AB)Schmeckt das noch? / Die SuS setzen ihre Sinne ein und riechen, untersuchen und schmecken ggf. einen Joghurt mit abgelaufenem MHD (PA, UG)
Vorbereitung:
  • leere Verpackungen sammeln
  • ggf. mit den Eltern klären, ob die SuS einen abgelaufenen Joghurt probieren dürfen
Benötigt:
  • leere Verpackungen, Obst und Gemüse für M 4 und M 5
  • abgelaufene Joghurtbecher und Teelöffel

3. Stunde

Thema:Wie schön muss Obst und Gemüse aussehen?
M 7 (TX)Die kleine Kartoffel Adretta / SuS lesen die Geschichte selbst-ständig (EA); bei Klassen mit großem Förderbedarf kann die Geschichte auch durch die Lehrkraft vorgelesen werden (LV)
M 8 (AB)Wie schön muss Gemüse sein? / Die SuS bearbeiten das AB (PA); anschließend können die Aufgaben besprochen werden (UG)
M 9 (SP)Rate mal, was ich bin? / Die SuS lernen anhand von haptischen Übungen, Obst und Gemüse zu erraten (PA)
Vorbereitung:ggf. unförmiges Gemüse mitbringen

4./5. Stunde

Thema:Resteverwertung von Lebensmitteln
M 10–M 11 (AB)Was machen wir mit Essensresten? / Die SuS lernen den nachhaltigen Umgang mit Speiseresten kennen (EA, PA)
M 12–M 13 (AB)Aus Resten etwas Neues zaubern / Die SuS werden für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert (EA, PA)
M 14 (AB)Was sind unsere Lebensmittel wert? / Die SuS lesen einen Text und recherchieren im Internet (PA)
Benötigt:
  • Laptops/Tablets mit Internetzugang

6. Stunde

Thema:Aufbewahrung von Lebensmitteln
M 15–M 16 (AB)Lebensmittel angemessen aufbewahren / Die SuS lernen, welche Lebensmittel wie aufbewahrt werden sollten (EA, PA)
M 17 (TX)Eine Fantasiereise: Meine Brotdose / L liest die Fantasiereise langsam vor (LV); anschließend wir darüber gesprochen (UG)
Vorbereitung:für M 17 den Klassenraum ggf. abdunkeln

7. Stunde

Thema:Biosiegel und ihre Bedeutung
M 18–M 19 (AB)Was bedeutet „Bio“ / Die SuS recherchieren den Begriff „Bio“ im Internet (PA)
M 20–M 21 (AB)Bio-Siegel im Überblick / Die SuS recherchieren verschiedene wichtige Bio-Siegel im Internet und lernen deren Nutzen kennen (PA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder Laptops/Tablets mit Internetzugang bereitstellen und mit den SuS die wichtigsten Verhaltensregeln für das Verhalten im Internet wiederholen
Benötigt:
  • Laptops/Tablets mit Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.