Ist der Schlaf der kleine Bruder des Todes? - Neurobiologische Grundlagen des menschlichen Schlafs

Ist der Schlaf der kleine Bruder des Todes?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesen Unterrichtsmaterialien können Kompetenzen zu den Themen Hirnaktivität und Schlaf im Neurobiologieunterricht der Sekundarstufe II gefördert werden. Das Thema Schlaf stellt aufgrund seines Bezugs zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein gutes Kontextthema dar, um Interesse für neurobiologische Erkenntnisse zu wecken. Die Materialien können zur Behandlung des Schwerpunktes "Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung" oder zur allgemeinen Vertiefung neurobiologischer Prozesse eingesetzt werden. Voraussetzung sind Kenntnisse zur Reizweiterleitung durch Veränderung von Membranpotenzialen.
Leseprobe ansehen
# hirnaktivität
# hirnwellen
# schlafphasen
# träume
# schlaf
# gesundheit

Kompetenzen

Niveau:weiterführend
Fachlicher Bezug:Neurobiologie, Gesundheitserziehung
Methode:Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Placemat, Kugellager, Mystery, Gallery Walk
Basiskonzepte:Struktur und Funktion, Information und Kommunikation
Erkenntnismethoden:darstellen, erläutern, präsentieren, zuordnen, zeichnen, Hypothesen bilden und überprüfen, Phänomene erfassen
Kommunikation:erklären, präsentieren, diskutieren, argumentieren
Reflexion:Bedeutung des Schlafs für die eigene Gesundheit, das wirksame Lernen und das Wohlbefinden erkennen
Inhalt in Stichworten:Hirnaktivität, Hirnwellen, Schlafphasen, Träume, Schlaf als Gesundheitsfaktor

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.