Das obere Zuspiel beim Volleyball mithilfe des „Pritsch-Fangens“ erlernen - (Körbchen-)Haltung bewahren

Das obere Zuspiel beim Volleyball mithilfe des „Pritsch-Fangens“ erlernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Tatsache, dass der Ball beim Volleyballspiel nicht auf den Boden fallen darf, also immer „volley“ gespielt werden muss, übt – trotz manch ungewöhnlicher Hand- oder Körperhaltungen – einen besonderen Reiz auf die Schüler aus. Dies erhöht die Motivation, neue Techniken wie das obere Zuspiel beim Volleyball auszuprobieren.
Leseprobe ansehen
# große spiele
# ballspiele
# pritschen
# oberes zuspiel

Kompetenzen

Zeit2 Doppelstunden (2 x 80 Minuten)
NiveauEinführung, ab Klasse 5
OrtSporthalle
Zielegrundlegende Spielhandlung „Oberes Zuspiel“ (Pritschen) spielerisch erlernen und spielnah anwenden können
Kompetenzenneue Bewegungserfahrungen sammeln und einschätzen können, koordinative Fähigkeiten mit und ohne Ball verbessern, Grundlagen des Volleyballspiels auf dem Kleinfeld erlernen
Vorkenntnissekeine

Inhaltsangabe

Ziel: Die Schüler lernen die wesentlichen Bewegungsmerkmale des oberen Zuspiels (Pritschen) kennen und wenden sie in spielnahen Situationen an.

1. Auf einen Blick

Aufwärmen (10 Minuten)
Laufschule mit BallDie Schüler laufen, einen Ball prellend, über das Spielfeld und lösen verschiedene Bewegungsaufgaben.alle Schüler auf Spielfeld verteilt, 1 Volley- oder Basketball pro Schüler (jeweils die Hälfte)
Mobilisierung und StabilisierungDie Schüler machen die von der Lehrkraft gezeigten Übungen nach.s. o.Lehrerdemonstration
Hauptteil (60 Minuten)
M 1EinführungDie Schüler lernen die vereinfachten Spielregeln für die folgenden Spiele kennen.alle Schüler im Kreisevtl. M 1 großkopiert
M 2Ball über das Netz I (Spielform „1 gegen 1“)Die Schüler werfen sich den Ball über das Netz zu.Schüler in Paaren, 1 Ball pro Paar2 bzw. 4 Spieler pro Spielfeld
M 3, M 8ZwischenreflexionDie Schüler entwickeln eine Bewegungsvorstellung des oberen Zuspiels in Form des Pritsch-Fangens.alle Schüler im KreisLehrerdemonstrationgroßer Bogen Tonpapier für Lernplakat, Tipp-Karte 1 aufkleben
M 4Ball über das Netz II (Spielform „1 mit 1“)Die Schüler werfen sich den Ball gegenseitig über das Netz zu und fangen ihn in Pritschposition.Schüler in Paarenverschiedene Bälle
M 8BeobachtungsaufgabeDie Schüler werden auf das Beobachtungsmerkmal „Schulterachse“ aufmerksam gemacht.alle Schüler im KreisTipp-Karte 2 auf Lernplakat kleben
Ball über das Netz III (Spielform „1 gegen 1)Spielform wie zu Beginn, jetzt aber gegeneinander mit Punktzählung.Schüler in Paaren, 1 Ball pro Paar
Ausklang (10 Minuten)
M 9ReflexionDie Schüler tauschen ihre Erfahrungen im „Zwei-Satz-Feedback“ aus.alle Schüler vor Lernplakat, Stifte

2. Stundenverlauf

Aufwärmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.