Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile - Kompetent und überzeugend Gespräche führen

Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikation verbessern können.
Leseprobe ansehen
# kommunikation
# erziehungsstile
# das vier-seiten-modell
# nonverbale kommunikation
# karl bühler
# 5 axiome
# organon-modell
# gordon
# watzlawick
# kommunikationsmodell

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Kompetenzen:Sprechen und zuhören; unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und anwenden; private und berufliche Gespräche analysieren; kritische Gesprächssituationen entschärfen
Thematische Bereiche:Kommunikation im Beruf, Kommunikation im Alltag, Kommunikationsmodelle, Regeln für gelungene Kommunikation, Sprache
Materialien:Dialoge, Bilder, Grafiken

Inhaltsangabe

M 1

Thema:„Ich verstehe dich (nicht)“ – Beispiele misslungener und gelungener Kommunikation
M 1aBildimpulse – Gesprächssituationen analysieren
M 1b„Immer kommst du zu spät“ – Ein Beispiel misslungener Kommunikation
M 1cDie 12 Kommunikationssperren nach Thomas Gordon
M 1dRegeln für eine gelungene Kommunikation – Ich-Botschaften

M 2

Thema:Bühlers Organon-Modell
M 2aSender, Empfänger und Gegenstände – Bühlers Organon-Modell verstehen
M 2bWorum geht es? Eine Gesprächsanalyse mit dem Organon-Modell
M 2cDas Organon-Modell – Ein Texteinordnungswerkzeug

M 3

Thema:Watzlawicks 5 Axiome
M 3aMan kann nicht nicht kommunizieren – Watzlawicks Axiome
M 3bNonverbale Kommunikation – Watzlawicks 1. Axiom
M 3cDie 5 Axiome – eine Gesprächsanalyse

M 4

Thema:Schulz von Thuns 4-Seiten-Modell
M 4Sache, Beziehung, Selbstkundgabe und Appell – Das Vier-Seiten-Modell

M 5

Thema:Literarische Kommunikation anhand der Modelle untersuchen
M 5„Die Physiker“ – Ein literarisches Gespräch analysieren

M 6

Thema:Elterngespräche kompetent führen
M 6Unterschiedliche Erziehungsstile – Ein Rollenspiel

Lernerfolgskontrolle

M 7Misslungene Kommunikation untersuchen – Lernerfolgskontrolle

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.