Flüsternde Steine und die Hausnummer 13 - Kreatives Schreiben braucht Fantasiebilderideen

Flüsternde Steine und die Hausnummer 13

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beim Schreiben kreativ zu sein ist schwierig? Der vorliegende Beitrag beweist Ihnen das Gegenteil. Mit ansprechend gestalteten Unterrichtsmaterialien animieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu, kreativ zu denken sowie spannend und lebendig zu schreiben. Das Vertrauen der Kinder in ihre eigene Kreativität wird gefördert und ein sicherer Raum für Gedankenspiele geschaffen. So verwandeln Sie das Klassenzimmer im Nu in eine Schreibwerkstatt voller Fantasie.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# wortschatzarbeit
# schreibwerkstatt
# wortarten
# schreibimpulse
# kreatives schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte planen und schreiben; Texte prüfen und überarbeiten
Thematische Bereiche:Schlüsselstellen erfassen; Ideen entwickeln und formulieren; Schreibimpulse/Reizwörter für Kreatives Schreiben nutzen; Planen, Schreiben und Überarbeiten der Texte
Medien:Arbeitsblätter, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Grundlegende Kenntnis zum Aufbau von Texten sollte gegeben sein
Fächerübergreifend:Kunst: Malen eines Fantasiewesens, Wort-Schatzkiste gestalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten

1. Stunde

Thema:Geschichte: Hausnummer 13 – das geheimnisvolle Haus
Einstieg:Bildimpuls: verwilderter Garten und Geschichte als Gesprächsimpuls
M 24 (BD)Das geheimnisvolle Haus Nummer 13 / L zeigt das Bild zur (vorgelesenen) Geschichte (UG)
M 1 (TX)Nummer 13 / Erster Teil der Geschichte wird gelesen (LV, UG)
Vorbereitung:Plakat/Tafelanschrieb zum Aufbau einer Geschichte: Interessanter Titel, spannender Einstieg, Mittelteil und ein Ende, das alle offenen Fragen beantwortet
Benötigt:ggf. Plakate

2./3. Stunde

Thema:Schatzkiste – die spannende Suche nach Wörtern beginnt
M 1 (TX)Nummer 13 / SuS analysieren den Text (EA)
M 2–M 4 (AB)Schatzkiste Teil 1 / SuS suchen nach Wörtern, bauen eine Verbindung zu den Wörtern auf und bearbeiten die Aufgaben in ihrem Heft (EA, PA)
Benötigt:
  • Arbeitsheft
  • evtl. ein Extraheft für die Wortsammlung

4./5. Stunde

Thema:Schatzkiste – die spannende Suche nach Wörtern geht weiter
M 5–M 7 (AB)Schatzkiste Teil 2 / SuS sortieren Reizwörter nach Wortarten, wagen eine erste Personenbeschreibung und können auf differenzierte Schreibimpulse und Schreibanfänge zurückgreifen (EA, UG); L gibt Hilfestellung
Benötigt:
  • Arbeitsheft
  • M 5–M 7 entsprechend der Differenzierung kopieren
  • Malblock

6./7. Stunde

Thema:Kreatives Schreiben
M 8–M 10 (AB)Deine Schreibwerkstatt Teil 1 / L fragt die SuS nach den Adjektiven, Verben und Nomenn aus der letzten Stunde, Tafelsammlung wird erstellt (UG); SuS bearbeiten mithilfe der Wortkästen und der Tafelsammlung die AB und schreiben gemäß Differenzierung erste Geschichten (EA); SuS, die das schwierige Niveau bearbeiten, erstellen zum Abschluss ein Plakat mit Satzanfängen und stellen dieses der Klasse vor (PA, UG)
Benötigt:Plakat und Stifte

8./9. Stunde

Thema:Fantastische Figuren erfinden
M 11–M 13 (AB)Fantastische Figuren erfinden / SuS bearbeiten die AB und erfinden Fantasiewesen (EA); SuS tauschen sich untereinander aus und schreiben eine kurze Geschichte (EA, UG)
Benötigt:
  • Malblock
  • Stifte

10./11. Stunde

Thema:Schreiben braucht Fantasiebilderideen
M 14–M 16 (AB)Fantasiebilderideen / SuS bearbeiten die AB, erfinden geheime Wörter und tauschen sich mit einem Partner aus (EA, PA); L zeigt M 24 als Impuls, zu dem eine kurze Geschichte geschrieben und Wörter in die Schatzkiste eingetragen werden (EA, PA)
Benötigt:Arbeitsheft und Plakat aus voriger Stunde

12./13. Stunde

Thema:Kreatives Schreiben – Schreibwerkstatt
M 17 (TX)Nummer 13 / L oder SuS lesen abwechselnd im Sitzkreis den zweiten Teil der Geschichte und sprechen über deren offenes Ende (UG); L zeigt M 24 als Bildkarte oder Farbfolie (UG, LV)
M 18–M 20 (AB)Deine Schreibwerkstatt Teil 2 / SuS erfinden mithilfe der Schreibimpulse eine eigene Fortsetzung zur Geschichte (EA)
Abschluss:Gemeinsames Überarbeiten der entstandenen Texte, Selbsteinschätzungsbogen und Test
Benötigt:Arbeitsheft und Plakat aus voriger Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.