Leitfaden zu Redoxreaktionen Teil I - Eine Erarbeitung mit Lernvideos

Leitfaden zu Redoxreaktionen Teil I

Gymnasium

Chemie

9. | 10. Klasse

9 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Redoxreaktionen sind für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Dieser Leitfaden beginnt mit den einfachsten Oxidations- und Reduktionsreaktionen, ohne dabei auf die richtige fachliche Terminologie zu verzichten. Dadurch sollen die Lernenden schrittweise mit der Thematik vertraut gemacht werden und einen sicheren Umgang mit den Fachbegriffen erlernen. Dazu werden verschiedene digitale Möglichkeiten, wie Lernvideos oder Kahoot, als Alternativen vorgeschlagen. Nach Abschluss des Leitfadens liegt eine solide Basis für den Übergang zu anspruchsvolleren Aufgaben vor.
Leseprobe ansehen
# einfache donator-akzeptor-reaktionen
# redoxreaktionen
# oxidation
# reduktion
# elektronen

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:12 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 9 Stunden)
Kompetenzen:1. Salzbildung als Redoxreaktion, 2. Redoxreaktion als Elektronenübergang bestehend aus Oxidations- und Reduktionsgleichung, 3. Reduktions- und Oxidationsmittel bei der Redoxreihe der Metalle, 4. Elektrolyse und elektrochemische Stromerzeugung als Redoxreaktionen.
Thematische Bereiche:Einfache Donator-Akzeptor-Reaktionen, Redoxreaktionen

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Thematik Salzsynthese und Zusammenhang zu Redoxreaktionen
M 1Lehrerversuch: Natriumchlorid-Synthese
Lehrerversuch: Chlorgas-Synthese
Dauer:Vorbereitung: 35 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Kaliumpermanganat
  • Salzsäure (w = 37 %)
  • Natronlauge (w = 20 %)
  • Sand (für Standzylinder)
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • Stativmaterial
  • 2–3 Standzylinder
  • Sicherheitswaschflasche
  • Tropftrichter
  • Kolben mit Ableitung
  • 2–3 Glasplatten
Lehrerversuch: Natriumchlorid-Synthese
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Chlor
  • Natrium
Geräte:
  • Standzylinder
  • Reagenzglas mit Loch
  • Reagenzglasklammer
M 2Chemische Grundlagen der Salzbildung
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

3./4. Stunde

Thema:Übungen zur Salzbildung
M 3aÜbungen zur Salzbildung (leichte Aufgaben)
M 3bÜbungen zur Salzbildung (leichte – mittlere Aufgaben)
M 3cÜbungen zur Salzbildung (mittlere – schwere Aufgaben)
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

5./6. Stunde

Thema:Elektrolyse von Zink(II)-iodid-Lösung
M 4Lehrerversuch: Elektrolyse von Zink(II)-iodid-Lösung
Dauer:Vorbereitung: 20 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Zink(II)-iodid
  • Destilliertes Wasser
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • Stativmaterial
  • U-Rohr
  • 2 Graphitelektroden
  • Kabelmaterial
  • Gleichspannungsgerät
M 5Elektrolyse von Zink(II)-iodid-Lösung - Teilchenebene

7. Stunde

Thema:Elektrolyse
M 6Übungen zur Elektrolyse
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

8./9. Stunde

Thema:Die Redoxreihe der Metalle
M 7Schülerversuch zur Redoxreihe der Metalle
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Eisenblech, -nagel
  • Kupferblech
  • Silberblech
  • Zinkblech
  • Magnesiumblech
  • Eisen(II)-sulfat-Lsg.
  • Kupfer(II)-sulfat-Lsg.
  • Silber(I)-nitrat-Lsg.
  • Zink(II)-sulfat-Lsg.
  • Magnesiumsulfat-Lsg.
Geräte:
  • 5 kleine Bechergläser
  • Schleifpapier

10./11. Stunde

Thema:Das Daniell-Element
M 8Schülerversuch das Daniell-Element
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kupferblech
  • Zinkblech
  • Kupfer(II)-sulfat-Lsg.
  • Zink(II)-sulfat-Lsg.
Geräte:
  • 2 Bechergläser
  • Salzbrücke
  • Spannungsmessgerät (evtl. LED)
  • Kabelmaterial

12. Stunde

Thema:Abschlussaufgaben zu einfachen Redoxreaktionen
M 9Abschlussaufgaben zu einfachen Redoxreaktionen
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

Minimalplan

M 1

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.