Lepra, Pest und „Antoniusfeuer“ - Der Umgang mit Krankheiten und Seuchen im Mittelalter

Lepra, Pest und „Antoniusfeuer“

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum konnten sich im Mittelalter Krankheiten und Seuchen so schnell ausbreiten? Welche Krankheiten und Epidemien wüteten? Wie gingen die Menschen damals mit diesen Krankheiten und Seuchen um? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verheerendsten Krankheiten und Seuchen des Mittelalters. Sie gewinnen wichtige Einblicke in die Ursachen der Verbreitung von hochansteckenden Krankheiten und informieren sich über den medizinischen sowie hygienischen Standard der damaligen Zeit.
Leseprobe ansehen
# lepra
# krankheiten
# seuchen

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Stunden
Kompetenzen:
  • Ausbruch und Verlauf der Pestwelle im 14. Jahrhundert in Europa nachvollziehen sowie die unzureichenden hygienischen Bedingungen beschreiben können
  • Ursprung, Symptome sowie grundlegende Behandlungsmethoden kennen
  • Den gesellschaftlichen und medizinischen Umgang mit den Seuchen des Mittelalters in Europa erläutern und mit dem Standard der islamischen Medizin vergleichen können
Aus dem Inhalt:
  • Die Ausbreitung und der Verlauf der Pest
  • Die hygienischen Bedingungen einer mittelalterlichen Stadt
  • Verheerende Krankheiten und Seuchen im Mittelalter
  • Der Umgang mit den Kranken und Infizierten
  • Der Vergleich mit der islamischen Medizin

Inhaltsangabe

Stunde 1:Warum breiteten sich im Mittelalter Krankheiten und Seuchen aus?
M 1 (Bd)Der Schwarze Tod – die Pest im Mittelalter
M 2 (Bd/Tx)Die Ausbreitung der Pest – eine räumliche und zeitliche Orientierung
M 3 (Tx)Warum gab es in den mittelalterlichen Städten sehr oft Krankheiten und Seuchen?
Stunden 2/3:Welche Krankheiten und Seuchen „wüteten“ im Mittelalter?
M 4 (Fo)Ärzte im Mittelalter – konnten sie den Menschen helfen?
M 5 (Tx)Krankheiten im Mittelalter: die Pest
M 6 (Bd/Tx)Krankheiten im Mittelalter: Lepra
M 7 (Tx)Krankheiten im Mittelalter: das „Antoniusfeuer“
M 8 (Bd/Tx)Krankheiten im Mittelalter: die Pocken
M 9 (Tx)Krankheiten und Seuchen im Mittelalter – Aufgaben zur Gruppenarbeit
M 10 (Bd/Tx)Wer war schuld am Ausbruch der Pest?
Stunde 4:Wie behandelte man im Mittelalter die Kranken und Infizierten?
M 11 (Bd)„Pestarzt“ oder „Schnabeldoktor“ – ein Schutzanzug
M 12 (Tx)Maßnahmen gegen Seuchen – ein Sachtext
M 13 (Tx)Maßnahmen gegen Seuchen – ein Lückentext
M 14 (Bd/Tx)Wie lernten die Europäer von muslimischen Ärzten?
Lernerfolgskontrolle:
M 15 (Ab)Teste dein Wissen! – Krankheiten und Seuchen des Mittelalters
M 16 (Tx)Von A bis Z – das Wichtigste auf einen Blick

Abkürzungen: Ab

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.