Living and working in the city or countryside - Big apple or the middle of nowhere?

Living and working in the city or countryside

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Durch die Corona-Pandemie hat sich das gesellschaftliche Leben weltweit verändert. Statt zur Arbeit zu fahren, steht das Homeoffice im Mittelpunkt. Mit Konsequenzen: Der sprunghafte Anstieg der Arbeit im Homeoffice hat die Digitalisierung vorangebracht. Vielen stellt sich nun die Frage: Muss ich wirklich fünf Tage die Woche zu einem Arbeitsplatz pendeln, oder kann ich Zeit sparen und die Arbeit von zu Hause erledigen? Dadurch verändert sich möglicherweise der Trend zum Zuzug in die Städte. Das Leben auf dem Land gewinnt an Reiz. Die Einheit spielt mit diesem Gedanken. Die Lernenden setzen sich mit den Themen „Wohnen“, „Mobilität“, „Infrastruktur“ und „Digitalisierung in der Stadt und auf dem Land“ auseinander und beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen beider Lebens- und Arbeitsformen. Da sich dieser Trend in vielen Ländern abzeichnet, ist es vorteilhaft, sich damit auszukennen und darüber kommunizieren zu können.
Leseprobe ansehen
# city
# country
# stadtleben
# landleben
# corona
# covid-19
# homeoffice
# digitalisierung
# stadtflucht
# mobilität

Kompetenzen

Niveau:B1/B2 (Differenzierungsmaterial für A2)
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Erfassen von Fakten, Verstehen von Meinungen, Reproduktion von Gelesenem; 2. Schreiben: Mediation, Verfassen eines comment; 3. Hör-Seh-Verstehen: Verstehen von Dialogen/einer Fabel; 4. Sprechen: Verbessern der Kommunikationsfähigkeit
Thematische Bereiche:society, living and working, digitisation, infrastructure, corona
Medien:Texte, Hörtexte, Videosequenz, Zeitungsartikel
Zusatzmaterialien:Kreuzworträtsel, Zuordnungsaufgaben, Vokabelliste

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Where do you live?
M 1Where do you live? – Words to describe buildings, housing and their surroundings / in Partnerarbeit über das Thema „Leben auf dem Land und in der Stadt“ sprechen, Grundschatzvokabular zu den Themen „Wohnen“, „Gebäude“ und „Gegenden“ erhalten und Vokabeln Bildern zuordnen
Benötigt:
  • ggf. ZM 1 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

2. Stunde

Thema:Getting to know different work and lifestyles
M 2Classroom survey: Who grew up where? / das persönliche Aufwachsen und das anderer beschreiben
M 3Listen carefully to two opinions – do you share them? / Vor- und Nachteile des Lebens auf dem Land/in der Stadt sammeln, in Partnerarbeit Ergebnisse auswerten und vergleichen, neue Vokabeln zum Thema „Wohnen und Leben“ erarbeiten
Benötigt:
  • CD 39, Track 01: Two friends in the park
  • ggf. das Transkript ZM 2 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

3.–5. Stunde

Thema:Moving in times of Aesop … and corona
M 4The City Mouse and the Country Mouse – a fable by Aesop / Hör-Seh-Verständnisaufgaben lösen
M 5Country life 2.0: Corona-inspired moving / einen deutschen Text auf Englisch zusammenfassen (Mediation)
M 6Writing time! Preparing your comment / Argumente für oder gegen das Wohnen auf dem Land bzw. in der Stadt sammeln
Benötigt:
  • Abspielmöglichkeit für das YouTube-Video
  • ggf. digitale Version von M 4 in LearningApps
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

6. Stunde

Thema:Deepening your knowledge
M 7Moving and corona – an American view / Aufgaben zum Leseverstehen lösen, Vokabeln erarbeiten und Zahlen und Fakten aus dem Text entnehmen
  • ggf. digitale Version von M 7 in LearningApps
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

7. Stunde

Thema:Listening to a radio interview
M 8How did Corona affect people? – Listening to a radio interview / Hörverständnisaufgaben lösen, spielerisch Vokabeln lernen anhand eines „unscramble“-Quiz
Benötigt:
  • CD 39, Track 02: Radio interview 1
  • ggf. das Transkript ZM 3 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

8. Stunde

Thema:How to write a comment
M 9Writing a short comment – things you need to know / die Regeln zum Verfassen eines Kurzkommentars mithilfe von Hilfskästen bzw. einer PowerPoint-Präsentation erarbeiten, einen Kommentar über die Vor- und Nachteile des Lebens auf dem Land und in der Stadt verfassen
Benötigt:
  • ggf. ZM 4 als Unterstützung bei leistungsschwächeren Lerngruppen
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

9. Stunde

Thema:Problems of working from home
M 10Problems of call centre reps – a telephone conference / einem Gespräch Fakten entnehmen und über Probleme sprechen, die die eigene Arbeit im Homeoffice betreffen könnten
M 11Working/learning from home – talking about your experience / Meinungen zur eigenen Situation im Homeoffice bzw. Homeschooling wiederholen
Benötigt:
  • CD 39, Track 03: Telephone conference
  • ggf. das Transkript ZM 5 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. ZM 6 als zusätzliche Wortschatzübung
  • ggf. die Selbsteinschätzung in ZM 7
  • ggf. die Vokabelliste ZM 8 für leistungsschwächere Lernende

LEK

Thema:Writing a letter to your superior / einen Kommentar in Form eines Briefes schreiben

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien auf der CD 39 bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_M1_Alternative_Niveau A2PowerPoint-Präsentation: Bild-Vokabel-Zuordnung mit Hilfestellung für leistungsschwächere Lernende
ZM2_M3_Transcript_Two friends in the parkTranskript des Hörtextes
ZM3_M8_Transcript_InterviewTranskript des Radiointerviews
ZM4_M9_Presentation_CommentPowerPoint-Präsentation „How to write a comment”
ZM5_M10_Transcript_Telephone conferenceTranskript der Telefonkonferenz
ZM6_Crossword puzzleKreuzworträtsel zur Wortschatzübung
ZM7_Portfolio_SelbsteinschätzungPortfolio zur Selbsteinschätzung
ZM8_Vocabulary listWortschatzliste

Hinweise zu den Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.