Mahlzeit! - Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen?

Mahlzeit!

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr – doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke, verwundete oder schwache Tiere verenden elendig – spätestens auf dem Weg zum Schlachthof. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Welchen moralischen Status haben Tiere? Ist es erlaubt, Tiere zu töten, um ihr Fleisch zu essen? Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, werden der Speziesismus, der Utilitarismus, Fragen der (globalen) Gerechtigkeit und Umweltethik sowie schöpfungs-theologische Aspekte erörtert. Müssen wir unser Verhalten überdenken? Dieser Frage gehen die Lernenden im begleitenden Portfolio nach. Die Frage, ob sich Fleischverzehr ethisch rechtfertigen lässt, beinhaltet eine Reihe von Einzelaspekten. Darf man Tiere töten? Unter welchen Bedingungen lebt ein Tier, bevor es geschlachtet wird? Wie viel Leid rufen Massentierhaltung und industrielle „Fleischproduktion“ hervor? Im Zentrum stehen stets das Tier und die Frage nach seinem moralischen Status. Darüber hinaus hat Fleischkonsum eine umweltethische Komponente. Massentierhaltung ist ressourcenintensiv und belastet das Ökosystem – sowohl lokal als auch global. Bedenkt man, dass die (finanziellen) Möglichkeiten des Fleischverzehrs ungleich verteilt sind, kommt dem Thema darüber hinaus eine globale Gerechtigkeitsdimension zu. Diese wird dadurch verschärft, dass diejenigen, die vermehrt Fleisch konsumieren, in der Regel nicht diejenigen sind, die unter den negativen Folgen der Umweltbelastung und des Ackerland- und Ressourcenverbrauchs leiden. Kosten und Nutzen des Fleischverzehrs sind global ungleich verteilt. Das Thema dieser Unterrichtseinheit spricht die Lernenden direkt an. Ihr Lebensstil steht zur Debatte. Vor diesem Hintergrund lebt die Reihe wesentlich von kontroversen Diskussionen. Im Zentrum der Reihe stehen deshalb die ethische Reflexion und die eigene Urteilsbildung. Ziel dieser Einheit ist es, die Lernenden für die mit unserem Lebens- und Ernährungsstil verbundenen ethischen Fragen zu sensibilisieren und sie zu einem bewussten Umgang mit (tierischen) Nahrungsmitteln zu bewegen. Im Zentrum der Reflexion steht dabei die Grunderfahrung, dass wir uns oft nicht so verhalten, wie wir uns gemäß unserer moralischen Einsichten eigentlich verhalten sollten.
Leseprobe ansehen
# hedonismus
# speziesismus
# peter singer
# pathozentrismus
# utilitarismus

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:3 Doppelstunden + ein Material für eine Leistungskontrolle
Inhalt:Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Welchen moralischen Status haben Tiere? Ist es gerechtfertigt, menschliche Interessen über die Interessen der Tiere zu stellen? Wie ist der Fleischverzehr aus utilitaristischer, aus gerechtigkeitstheoretischer oder theologischer Perspektive einzuschätzen?

Inhaltsangabe

M 1(Tx)Die Außerirdischen
M 2(Tx)„Wer Fleisch isst, verhält sich wie ein Rassist!“ – ein fiktives Interview mit dem Philosophen Peter Singer
M 3(Tx)„Fleisch zu essen, ist unmoralisch!“ – ein fiktives Interview mit dem Philosophen Peter Singer
M 4(Ab)Wie erstelle ich ein Portfolio? – Eine Anleitung
M 5(Tx/St)Gruppe 1: Vom Sonntagsbraten zum „täglichen Fleisch“ – Fleischkonsum und -produktion im Wandel
M 6(Tx/Gd)Gruppe 2: Was hat das deutsche Schnitzel mit dem Regenwald Amazoniens und mit dem Klimawandel zu tun?
M 7(Tx)Gruppe 3: Der Fleischkonsum und seine Folgen für Umwelt und Klima
M 8(Tx)Gruppe 4: Wassermangel, Landraub und Nahrungsmittel-Knappheit – direkte Folgen des Fleischkonsums

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.