Medien sind überall - Medien kennenlernen und über ihre Nutzung nachdenken

Medien sind überall

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Umgang mit Medien ist für Kinder selbstverständlich. Sie wachsen in einer digitalen Welt auf und nutzen neben Fernseher, Smartphone & Co. nahezu täglich verschiedene Printmedien wie Bücher und Zeitschriften. Doch verfügen sie auch über die notwendigen Voraussetzungen, um diese Medien sinnvoll zu nutzen? Die Unterrichtseinheit liefert zahlreiche Materialien zum Aufbau einer Medienkompetenz bereits für die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Grundschule.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# medien
# mediennutzung
# tagebuch
# medienbildung
# medienkompetenz

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medien kennen und unterscheiden; Nutzung von Medien im Alltag kennen; Mediennutzung kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Medien im Alltag
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Bereiten Sie reale Medien zur Demonstration vor (Smartphone, Tablet, Laptop, MP3-Player, Zeitungen, Bücher, Zeitschriften …)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BK: Bildkarten; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Medien im Alltag
Einstieg:
M 25 (BK)Medien sind überall / SuS betrachten die Bilder im Sitzkreis oder in Kleingruppen und äußern sich dazu (GA); L stellt Fragen wie „Welche Medien hast du schon genutzt?“ (UG)
M 1 (SP)Welche Medien gibt es? / SuS lernen mithilfe der Spielkarten für ein Memo-Spiel verschiedene Medien und deren Bezeichnung kennen (PA, GA); Alternativ erhalten alle SuS das Material, schneiden die Kärtchen aus, ordnen sie zu und kleben sie im Anschluss auf (EA)
M 2–M 4 (AB)Hören, lesen, ansehen / SuS betrachten verschiedene Situationen auf Bildern und entscheiden, wie die Medien jeweils genutzt werden (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Bildkarten M 25 auseinanderschneiden; M 1 ggf. laminieren und mehrmals für jede Gruppe vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera oder anderes Präsentationsmedium, um die Bildkarten M 25 vergrößert zu zeigen
  • für M 1: Scheren

2./3. Stunde

Thema:Was sind Medien?
M 5–M 7 (AB)Vermittler von Informationen / SuS lesen einen Informationstext zum Thema „Medien“, setzen sich mit dem Thema auseinander und unterscheiden verschiedene Medien (EA, PA)
M 8–M 10 (AB, VL)Welche Medien gibt es? / SuS ergänzen eine Mindmap zum Thema „Medien“ (EA, PA); Im Anschluss erstellen die SuS eine Collage zum Thema „Medien“ (PA, GA)
Vorbereitung:Material für Collage vorbereiten (z. B. verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, buntes Papier)
Benötigt:
  • für Collage: verschiedene Materialien, Scheren, Klebestifte

4.–6. Stunde

Thema:Mediennutzung im Alltag
M 11 (AB)Medien und ich / SuS erkennen, dass bei verschiedenen Tätigkeiten unterschiedliche Medien genutzt werden, und ergänzen dazu eine Tabelle (EA, PA)
M 12 (TX, AB)Mein Medientag / L (oder alternativ lesestarke SuS) liest eine Geschichte vor; SuS führen dazu passende Bewegungen aus und versetzen sich gedanklich in den beschriebenen „Medientag“ hinein (LV)
M 13 (VL)Mein Medien-Tagebuch / SuS gestalten eine Titelseite bzw. ein Deckblatt für ihr Medien-Tagebuch (EA)
M 14–M 16 (VL, AB)Meine tägliche Mediennutzung / SuS denken über ihre eigene Mediennutzung nach und dokumentieren ihren täglichen Medienkonsum (EA); in einer täglichen oder wöchentlichen Auswertungsphase werden die Medientagebücher besprochen (UG)
M 17 (AB)Meine Medien und ich / SuS beantworten Fragen zu ihrer Mediennutzung und schreiben oder malen dazu (EA)
Benötigt:
  • ggf. Heftstreifen oder Schnüre zum Heften bzw. Zusammenbinden des Medien-Tagebuchs

7. Stunde

Thema:Medien sinnvoll nutzen
M 18–M 20 (AB)Was denkst du? / SuS erzählen zum Bild und machen sich Gedanken zum sinnvollen Umgang mit Medien (PA); SuS beantworten Fragen und suchen nach Alternativen (EA, PA); In Kleingruppen (schwieriges Niveau) sammeln die SuS Medienregeln und notieren diese auf einem Blatt oder alternativ auf einem Plakat (PA, GA)
Benötigt:
  • leere Blätter oder ggf. Plakate
  • Filz- oder Buntstifte

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.