Mit Geld spielt man (nicht) - Rechnen mit Euro und Cent

Mit Geld spielt man (nicht)

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch wenn Geldbeträge den Schülerinnen und Schülern im Alltag regelmäßig begegnen, stellt das Rechnen mit ihnen doch oft eine Hemmschwelle dar. Wie auch bei anderen Größen machen die unterschiedlichen Einheiten (Euro und Cent) sowie die Umwandlung Übungen komplexer. Umso wichtiger ist es, den Kindern frühzeitig die Scheu vor den vermeintlich komplizierten Aufgaben zu nehmen. Besonders gut geht das mit handlungsorientierten Übungen, Beispielen aus dem Schüleralltag und Spielen wie in dieser Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# umrechnen
# kommaschreibweise
# sachaufgaben
# geldbeträge

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen (umwandeln); im Zahlenraum bis 100 rechnen; Größen ordnen; Größen addieren; Sachaufgaben mit Größen lösen
Thematische Bereiche:Rechnen mit Geld, Euro, Cent, Kommaschreibweise
Medien:Übungen, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Euro und Cent legen und addieren
Einstieg:L legt Karten mit Geldbeträgen in die Kreismitte; einzelne SuS legen die Beträge mit ihrem Rechengeld; SuS besprechen unterschiedliche Varianten (z. B. 50 ct mit einem 50-ct-Stück, mit zwei 20-ct-Stücken und einem 10-ct- Stück oder mit fünf 10-ct-Stücken) (UG)
Erarbeitung:
M 1–3 (AB)Welche Münzen passen? / SuS legen Beträge mit ihrem Rechengeld, zeichnen passende Münzen und Scheine ein und besprechen alternative Kombinationen (EA, PA)
M 4–6 (AB)Welche Münzen sind das? / SuS addieren Geldbeträge, zeichnen passende Münzen und Scheine ein und besprechen alternative Kombinationen (EA, PA)
Vorbereitung:Geldbeträge in Euro, Cent und gemischt (ohne Komma) auf Karten schreiben
Benötigt:
  • Geldkarten
  • Rechengeld (pro Schüler)

2. Stunde

Thema:Euro und Cent umrechnen
Einstieg:L legt Preise aus Prospekten in die Kreismitte; einzelne SuS legen die Beträge mit ihrem Rechengeld, heften die Preise an die Tafel und schreiben den Betrag in Euro und Cent (ohne Komma) (UG)
Erarbeitung:
M 7–M 9 (AB)Sind das 3,50 €? / SuS rechnen Beträge von der Kommaschreibweise in Euro und Cent wechselseitig um (EA)
Vorbereitung:Prospekte mit Geldbeträgen mitbringen
Benötigt:
  • Prospekte
  • Rechengeld (pro Schüler)

3. Stunde

Thema:Geldbeträge ordnen
M 10–M 12 (AB)Wer hat mehr? / SuS vergleichen Geldbeträge und ordnen sie der Größe nach (EA)
Benötigt:
  • Rechengeld (pro Schüler)

4./5. Stunde

Thema:Mit Geld in Textaufgaben rechnen
M 13–15 (AB)Stimmt das? / SuS prüfen die Richtigkeit von Aussagen und finden passende Beträge zu Beschreibungen (EA)
M 16–M 18 (AB)Lies genau! / SuS lösen kurze Textaufgaben (EA)
Vorbereitung:ggf. den Aufbau von Sachaufgaben (Frage – Rechnung – Antwort) im Plenum als Einstieg wiederholen
Benötigt:
  • Rechengeld (pro Schüler)
  • ggf. Blätter/Hefte zum Rechnen (pro Schüler)

6. Stunde

Thema:Rechnen mit Geld spielerisch vertiefen
M 19 (AL)Rund um den Euro/Cent / L bildet Paare (alternativ maximal Vierergruppen); SuS spielen das Rechenspiel laut der Spielanleitung (PA)
M 20+21 (SP)Rund um den Euro / Rund um den Cent / SuS entscheiden, ob sie mit Euro oder Cent rechnen möchten und wählen den passenden Spielplan (PA)
Vorbereitung:M 19 bis M 21 mehrmals kopieren und laminieren
Benötigt:
  • pro Schüler: Rechengeld, Spielfigur
  • pro Schülerpaar: Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.