Thema: | Wir hüpfen eine Tonleiter |
Einstieg: | Heute beginnen wir mit einem Rätsel. Ich gebe euch Hinweise und ihr müsst erraten, was ich meine: Es ist ein Tier. Es hat einen Schwanz. Es ist klein. Es ist rötlich braun. Es klettert gut. Der Schwanz ist buschig. Richtig, es ist das Eichhörnchen. |
M 1 (LN) | Fipsi und die versteckten Nüsse / Im Sitzkreis liest L die Geschichte von Fipsi vor und hält an den entsprechenden Stellen die Bildkarte von Fipsi, dem Eichhörnchen, und dem Violinschlüssel hoch. |
Erarbeitung: | Jetzt sind wir die Eichhörnchen und spielen Stop-and-go auf den Ästen. |
| SuS bewegen sich frei im Raum; L begleitet auf einer Handtrommel; bei jedem Stopp erfolgt eine der Anweisungen: |
| Auf eine Linie stellen. / In einen Zwischenraum setzen. / Auf die mittlere Linie stellen. / Auf die 1. Linie stellen. / In den 2. Zwischenraum setzen. |
M 2 (LN) | Auf der Linie, Zwischenraum / L spielt das Lied (T 17) ab; SuS gehen dazu die Tonleiter schrittweise nach oben; sie stellen fest, dass die Zwischenräume nicht ausreichen, wenn man auf der untersten Linie anfängt; SuS machen Vorschläge, wie man das Problem lösen kann. |
| Jedes Kind erhält einen Streifen Klettband, um sich eine Hilfslinie zu kleben (unterhalb!) und bewegen sich jetzt zu T 17 auf und ab. |
M 3 (BK) | Die Nuss-Note / L legt den Notenschlüssel aus einem Seil, legt aus den acht Nuss-Noten eine Tonleiter und breitet eine Decke darüber aus; die SuS erzählen dazu, wie Fipsi die Nüsse versteckt. |
M 4 (WK) | Die Notennamen der C-Dur-Tonleiter / Die SuS sammeln die Nüsse einzeln ein: Der Notenschlüssel wird nachgefahren und die Karte mit dem richtigen Notennamen ausgelegt; L bestückt den Platz auf der Tonleiter mit dem passenden Klangbaustein; das Kind darf ihn spielen. Die übrigen SuS erzählen dabei, wie Fipsi die versteckten Nüsse sucht und mithilfe des Notenschlüssels findet.Wenn alle Klangbausteine stehen, spielen einige SuS nacheinander die gesamte C-Dur-Tonleiter rauf und wieder runter. |
| Verteilen Sie den nicht aktiven Kindern spezielle Aufgaben: Kinder, die die Noten schon kennen, helfen beim Zuordnen der Notenkarten; ein Kind kann für den Notenschlüssel zuständig sein, mehrere Kinder können Karten- bzw. Klangstabträger oder Erzählerin sein. |
M 5 (LN) | Auf der Leiter immer weiter / Die SuS singen erst zu T 18, dann zur Begleitung der Klangbausteine; im nächsten Schritt schreiben die SuS die Notennamen unter das Tonleiterlied und entdecken dabei, dass sie die Reihenfolge der Töne aus dem Alphabet kennen; als Strategie zum Herausfinden des richtigen Notennamens wird das Abzählen vom Grundton c oder vom Startpunkt des G-Schlüssels g genannt. |
| Zur Vertiefung legt L anschließend einige Nüsse unsortiert auf die Notenlinien; die SuS treten gruppenweise gegeneinander an, wer zuerst den richtigen Ton nennen kann, hat gewonnen.Es ist hilfreich, hier einmal nur die „Linien-Noten“ und einmal nur die „Zwischenraum-Noten“ zu verwenden, einmal die ersten fünf Töne der Tonleiter, oder den Dreiklang hoch und wieder runter c – e – g – e – c.Sobald die Tonabfolge korrekt benannt wurde, darf sie gespielt werden. |
| Es bietet sich an, die Kinder, die bereits Noten lesen können, als Schiedsrichter bzw. Moderatorinnen einzusetzen oder sie beim Verstecken der Nüsse helfen zu lassen, damit die anderen Kinder Gelegenheit haben, nachzudenken. |
Abschluss: | Abschließend wird wiederholt, wie viele Linien (fünf) und Zwischenräume (vier) im Notensystem vorhanden sind und noch einmal die Reihenfolge der Töne in der Tonleiter aufgezählt. |
Vorbereitung: | L legt fünf Seilreihen mit je einem Schritt Abstand dazwischen parallel zueinander aus und fixiert diese mit Kreppband auf dem Boden. |
Benötigt: | - CD-Player, T 17–18
- genügend Seile (5 reichen für 3–4 SuS); Kreppband
- Handtrommel
- M 3 8-fach kopiert, M 4 kopiert und laminiert
- Klangbausteine c‘ bis c‘‘
|