Mit Liedern und Geschichten die Tonleiter erkunden - Fipsi und die versteckten Nüsse

Mit Liedern und Geschichten die Tonleiter erkunden

Grundschule

Grundschule

2. | 3. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Keine Bange vor Notenschlüssel und Tonleiter! In diesem Beitrag begleiten Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Eichhörnchen Fipsi auf der Suche nach den versteckten (Noten-)Nüssen. Einziger Hinweis auf den Verbleib ist der (Noten-)Schlüssel. Verschiedene Tonleitermotive, Lieder und Spiele machen die Tonleiter greifbar und auch das Aufschreiben gelingt ganz einfach, wenn Notenköpfe durch Nüsse ersetzt werden. Viel Spaß beim Knacken dieser Nuss!
Leseprobe ansehen
# musik
# notenschluessel
# nüsse
# tonleitermotive
# notenköpfe
# tonhöhe
# notenlinien
# tonleiter

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 3
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden; Musik als Ausdrucksmittel nutzen
Thematische Bereiche:C-Dur-Tonleiter, Noten schreiben, Notenschlüssel
Medien:Noten, Klanggeschichten, Arbeitsblätter, Memo-Spiel, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:T 17: Auf der Linie, Zwischenraum; T 18: Auf der Leiter immer weiter; T 19: Tonleitermotive; T 20: Ist ‘ne Nuss in‘ Brunnen g’fallen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Tiere im Winter, Experimente zum Schwimmen und Sinken

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TX: Text; WK: Wortkarten; LN: Lied mit Noten; SP: Spiel;

1./2. Stunde

Thema:Wir hüpfen eine Tonleiter
Einstieg:Heute beginnen wir mit einem Rätsel. Ich gebe euch Hinweise und ihr müsst erraten, was ich meine: Es ist ein Tier. Es hat einen Schwanz. Es ist klein. Es ist rötlich braun. Es klettert gut. Der Schwanz ist buschig. Richtig, es ist das Eichhörnchen.
M 1 (LN)Fipsi und die versteckten Nüsse / Im Sitzkreis liest L die Geschichte von Fipsi vor und hält an den entsprechenden Stellen die Bildkarte von Fipsi, dem Eichhörnchen, und dem Violinschlüssel hoch.
Erarbeitung:Jetzt sind wir die Eichhörnchen und spielen Stop-and-go auf den Ästen.
SuS bewegen sich frei im Raum; L begleitet auf einer Handtrommel; bei jedem Stopp erfolgt eine der Anweisungen:
Auf eine Linie stellen. / In einen Zwischenraum setzen. / Auf die mittlere Linie stellen. / Auf die 1. Linie stellen. / In den 2. Zwischenraum setzen.
M 2 (LN)Auf der Linie, Zwischenraum / L spielt das Lied (T 17) ab; SuS gehen dazu die Tonleiter schrittweise nach oben; sie stellen fest, dass die Zwischenräume nicht ausreichen, wenn man auf der untersten Linie anfängt; SuS machen Vorschläge, wie man das Problem lösen kann.
Jedes Kind erhält einen Streifen Klettband, um sich eine Hilfslinie zu kleben (unterhalb!) und bewegen sich jetzt zu T 17 auf und ab.
M 3 (BK)Die Nuss-Note / L legt den Notenschlüssel aus einem Seil, legt aus den acht Nuss-Noten eine Tonleiter und breitet eine Decke darüber aus; die SuS erzählen dazu, wie Fipsi die Nüsse versteckt.
M 4 (WK)Die Notennamen der C-Dur-Tonleiter / Die SuS sammeln die Nüsse einzeln ein: Der Notenschlüssel wird nachgefahren und die Karte mit dem richtigen Notennamen ausgelegt; L bestückt den Platz auf der Tonleiter mit dem passenden Klangbaustein; das Kind darf ihn spielen. Die übrigen SuS erzählen dabei, wie Fipsi die versteckten Nüsse sucht und mithilfe des Notenschlüssels findet.Wenn alle Klangbausteine stehen, spielen einige SuS nacheinander die gesamte C-Dur-Tonleiter rauf und wieder runter.
Verteilen Sie den nicht aktiven Kindern spezielle Aufgaben: Kinder, die die Noten schon kennen, helfen beim Zuordnen der Notenkarten; ein Kind kann für den Notenschlüssel zuständig sein, mehrere Kinder können Karten- bzw. Klangstabträger oder Erzählerin sein.
M 5 (LN)Auf der Leiter immer weiter / Die SuS singen erst zu T 18, dann zur Begleitung der Klangbausteine; im nächsten Schritt schreiben die SuS die Notennamen unter das Tonleiterlied und entdecken dabei, dass sie die Reihenfolge der Töne aus dem Alphabet kennen; als Strategie zum Herausfinden des richtigen Notennamens wird das Abzählen vom Grundton c oder vom Startpunkt des G-Schlüssels g genannt.
Zur Vertiefung legt L anschließend einige Nüsse unsortiert auf die Notenlinien; die SuS treten gruppenweise gegeneinander an, wer zuerst den richtigen Ton nennen kann, hat gewonnen.Es ist hilfreich, hier einmal nur die „Linien-Noten“ und einmal nur die „Zwischenraum-Noten“ zu verwenden, einmal die ersten fünf Töne der Tonleiter, oder den Dreiklang hoch und wieder runter c – e – g – e – c.Sobald die Tonabfolge korrekt benannt wurde, darf sie gespielt werden.
Es bietet sich an, die Kinder, die bereits Noten lesen können, als Schiedsrichter bzw. Moderatorinnen einzusetzen oder sie beim Verstecken der Nüsse helfen zu lassen, damit die anderen Kinder Gelegenheit haben, nachzudenken.
Abschluss:Abschließend wird wiederholt, wie viele Linien (fünf) und Zwischenräume (vier) im Notensystem vorhanden sind und noch einmal die Reihenfolge der Töne in der Tonleiter aufgezählt.
Vorbereitung:L legt fünf Seilreihen mit je einem Schritt Abstand dazwischen parallel zueinander aus und fixiert diese mit Kreppband auf dem Boden.
Benötigt:
  • CD-Player, T 17–18
  • genügend Seile (5 reichen für 3–4 SuS); Kreppband
  • Handtrommel
  • M 3 8-fach kopiert, M 4 kopiert und laminiert
  • Klangbausteine c‘ bis c‘‘

3./4. Stunde

Thema:Eichhörnchen Fipsi mit Tonleitermotiven durch den Tag begleiten
Einstieg:Zum Einstieg wird das Tonleiterlied (T 18) wiederholt, einmal in der Originalversion, einmal in der Version mit den Notennamen.
Die Notennamen der C-Dur-Tonleiter werden an der Tafel gesammelt; es wird festgehalten, dass eine Tonleiter aus acht Tönen besteht und die Notennamen ab dem achten Ton wieder von vorne beginnen.
M 6 (AB)Notenköpfe zeichnen / Als Vorübung zum Schreiben der Noten zeichnen die SuS anhand der Geschichte von Fipsi Notenköpfe an der beschriebenen Stelle auf die Notenlinien.
Erarbeitung:Wenn ein Ton höher ist als ein anderer, denn dann liegt er auch auf den Notenlinien höher. Es sieht auf den Notenlinien so aus, als wären alle Töne der Tonleiter gleich weit auseinander. Aber stimmt das?
M 7 (AB)Die C-Dur-Tonleiter / Gemeinsam wird der Ausschnitt auf der Klaviertastatur angeschaut; die SuS erkennen, dass die Töne der C-Dur-Tonleiter immer einen Ganztonschritt auseinander liegen, nur zwischen e und f bzw. h und c nicht, dort liegen sie nur einen Halbtonschritt auseinander; der Merkspruch „Zwischen 3 & 4 und 7 & 8 wird ein Halbtonschritt gemacht“ wird im Chor gesprochen, anschließend bearbeiten die SuS paarweise die Aufgaben.
Die Töne können auch in einer anderen Reihenfolge vorkommen. Heute begleiten wir Fipsi musikalisch durch den Tag.
Die Klasse versammelt sich im Sitzkreis; L spielt die Geschichte T 19 ab, die SuS lauschen aufmerksam.
M 8 (AB)Tonleitermotive / Die SuS sortieren Streifen aus Textabschnitt und Tonleitermotiv der Reihenfolge nach.
M 9 (BK)Bildkarten Fipsi / L verteilt die Bildkarten M 9 sowie die Textabschnitte und Tonleitermotive aus M 8 an die SuS; L spielt die Geschichte T 19 ab und pausiert nach jedem Abschnitt; die SuS mit den passenden Karten heben die entsprechende Karte und stellen sich in der richtigen Reihenfolge auf.
Die SuS denken sich in Kleingruppen selbst eine Geschichte zu den Motiven aus oder komponieren selbst Motive zu Fipsis Geschichte.
M 10 (AB)Ist ‘ne Nuss in‘ Brunnen g’fallen / L spielt das Lied T 20 mehrmals ab; die SuS singen nach und nach mit; anhand der Vorlage ergänzen sie die fehlenden Noten.
M 11 (SP)Tonleiter-Memo-Spiel / Die SuS spielen in Kleingruppen; die richtig sortierten Karten werden auf ein Blatt geklebt.
Abschluss:Abschließend wird ein Notenrätsel gespielt: L beschreibt eine Note, z. B. „Meine Note sitzt auf der ersten Linie“; die SuS raten.
Benötigt:
  • M 8 vergrößern und in Streifen schneiden
  • CD-Player, T 19–20

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.