Mit voller Kraft voraus - Eine Unterrichtsreihe zu Kraft und Bewegung

Mit voller Kraft voraus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sie sind Teil unseres Alltags, aber doch können wir sie nicht direkt sehen: die Kräfte. Sie sind Ursache für Bewegungsänderungen und Verformungen. Schon in der Antike haben sich Naturphilosophen mit der Thematik auseinandergesetzt. In dieser Unterrichtseinheit werden zunächst die physikalischen und methodischen Grundlagen vermittelt, wie z. B. was unter Kraft zu verstehen ist und wie ein gutes Protokoll geschrieben wird. Dieses Wissen wird dann genutzt, um lebensnah die Welt der Kräfte in Versuchen zu erforschen und Forschungsfragen zu entwickeln.
Leseprobe ansehen
# kraft
# unsichtbar
# ursachen
# bewegungsänderung
# bewegung
# verformung
# naturphilosophen
# physikalischen grundlagen
# methodische grundlagen
# welt

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen Körpern; Identifizieren von Kräften als Ursache von Bewegungsänderungen/Verformungen oder von Energieänderungen; Unterscheidung zwischen Kraft und Energie sowie zwischen Gewichtskraft und Masse (Ortsfaktor g); Darstellung von Kräften als gerichtete Größe; Verwenden von linearen F-m- und s-F-Diagrammen; selbstständige Planung und Durchführung von einfachen Versuchen und Erstellung von Versuchsprotokollen
Thematische Bereiche:Physik: Kräfte der Natur, Identifizierung von Kräften, Erleben der eigenen Kraft, Gravitation, physikalische Arbeit, Energie, Flaschenzug, Hebel

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, SV = Schülerversuch, Tk = Tipp-Karten

1./2. Stunde

Thema:Was sind Kräfte
zu M 1 (Fo)Kräfte in der Natur
M 1 (Ab/SV)Kräfte in der Natur
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Erbsen
  • 1 Löffel
  • Wasser
  • 2 Gläser mit Deckel
  • Quarzsand
zu M 2 (Fo)Wie erkennt man Kräfte?
M 2 (Ab)Wie erkennt man Kräfte?
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

3. Stunde

Thema:Kugelstoßen
M 3 (Ab/SV)Erleben der eigenen Kraft
zu M 3 (Ab)Anleitung zum Kugelstoßen
Benötigt:
  • 1 Männerkugel
  • 1 Frauenkugel
  • Maßband
  • Sportsachen

4.–8. Stunde

Thema:Eigenständige Bearbeitung von Kräften, Arbeiten und einfachen Maschinen
M 4 (Ab/SV)Die physikalische Einheit der Kraft
Benötigt:
  • Stativmaterial
  • Gewichte
  • 1 Federkraftmesser pro Gruppe
M 5 (Ab)Warum fallen Körper immer nach unten?
M 6 (Ab)Von Gewichtskräften und Massen
M 7 (Ab/SV)Die physikalische Arbeit
Benötigt:
  • 1 Zollstock
  • 1 Federkraftmesser
  • Federtasche
M 8 (Ab/SV)Der Flaschenzug
Benötigt:
  • Gewichte
  • 1 Federkraftmesser pro Gruppe
  • 3 Rollen pro Gruppe
  • 1 Seil pro Gruppe
  • Stativmaterial
M 9 (Ab/SV)Der Hebel – ein praktischer Helfer
Benötigt:
  • Radiergummi pro Gruppe
  • 1 Lineal (mind. 30 cm) pro Gruppe
  • 5 gleich schwere Münzen pro Gruppe

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 10 (LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du alles über Kräfte und Arbeit?

Zusatzmaterial

M 11 (Tk)Tipp-Karten zu den Materialien

Minimalplan (5 Stunden)

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Die Einheit kann in fünf Stunden unterrichtet werden. Beginnen Sie direkt mit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.