Modelllernen - Banduras sozialkognitive Lerntheorie und andere Konzepte sozialen Lernens

Modelllernen

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der kanadische Psychologe Albert Bandura entwickelte die sozialkognitive Lerntheorie auf Grundlage der Erkenntnis, dass Lernen durch Beobachtung eine entscheidende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den einzelnen Phasen, Prozessen und Effekten des Lernens am Modell sowie den Grenzen dieser Theorie. Dabei lernen sie Aspekte kennen, die zum Verständnis von Lernprozessen unverzichtbar sind.
Leseprobe ansehen
# lernen am modell
# sozialkognitive lerntheorie
# bandura
# wygotski
# bobo doll
# rocky-experiment
# locus of control

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13, Sek II
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Modelle des sozialen Lernens darstellen; Handlungsoptionen auf Basis verschiedener Theorien entwickeln; verschiedene Formen des Lernens hinsichtlich der zu erwartenden Folgen reflektieren
Thematische Bereiche:Lernen am Modell, Modelllernen, soziales Lernen
Medien:Fachtexte, Fallbeispiele, Übungen, Erklärvideos
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Verständnis des sozialen Lernens
M 1Was verstehe ich unter dem Begriff „soziales Lernen“?
M 2Soziales Lernen ist für mich …
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler sammeln in einem Brainstorming erste Gedanken zum Thema und wenden diese auf Fallbeispiele an.

3./4. Stunde

Thema:Verschiedene Theorien des sozialen Lernens
M 3Theorien des sozialen Lernens
M 3aLew Wygotski – Soziokultureller Ansatz
M 3bAlbert Bandura – Sozialkognitive Lerntheorie
M 3cJulian B. Rotter – Kontrollüberzeugung
M 3dRonald L. Akers – Soziale Lerntheorie
M 4Abschlussreflexion
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit unterschiedlichen Theorien zum sozialen Lernen auseinander und erläutern diese an Beispielen.
Benötigt:Ggf. Internetzugang für LearningApp

5. Stunde

Thema:Modelllernen im Alltag
M 5Modelllernen und die Umsetzung im Alltag
M 6Das Rocky-Experiment
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Modelllernen im Alltag und lernen das Rocky-Experiment von Albert Bandura kennen.
Benötigt:Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Phasen und Effekte beim Modelllernen nach Albert Bandura
M 7Die Phasen und Effekte nach Albert Bandura
M 7aDie Aneignungsphase: Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse
M 7bDie Ausführungsphase: Reproduktions- und Motivationsprozesse
M 7cEffekte in der Ausführungsphase
M 8Kritische Reflexion zu den Grenzen von Banduras Theorie – Ein Blitzlicht
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Phasen und Effekten des Modelllernens und diskutieren Kritikpunkte.
Benötigt:Ggf. Internetzugang für LearningApp

8. Stunde

Thema:Die Bedeutung medialer Vorbilder für das Modelllernen
M 9Die Rolle und die Merkmale von Vorbildern
M 10Einfluss medialer Gewalt auf Verhaltensweisen
M 11Klausurvorschlag: Banduras sozialkognitive Lerntheorie
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Bedeutung von Vorbildern, indem sie sich mit dem Einfluss von medialer Gewalt auseinandersetzen. Abschließend überprüfen die Lernenden die erworbenen Kenntnisse in einer Klausur.
Benötigt:Smartphones für die Podcast-Erstellung (M 9)

Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.