Muslime in Deutschland - Wie sie leben und woran sie glauben

Muslime in Deutschland

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mehr als 5 Millionen Musliminnen und Muslime leben aktuell in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von etwa 6,5 Prozent der Bevölkerung. Doch nicht alle von ihnen bezeichnen sich als religiös. Die vorliegende Unterrichtsreihe gibt Einblicke in den Alltag von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie junge Muslime ihren Glauben leben, was ihnen wichtig ist und ob sie sich ausreichend in die deutsche Gesellschaft integriert fühlen.
Leseprobe ansehen
# islam
# muslime
# integration
# muslimfeindlichkeit
# diskriminierung
# muslimisches leben

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:islamisches Leben im Alltag wahrnehmen; die Beziehung zwischen Islam und Staat in Deutschland aufzeigen; Ursachen für Diskriminierung benennen; Integration, Inklusion sowie Partizipation unterscheiden; Gründe für gescheiterte Integration kennen; Statistiken auswerten und Diagramme erstellen
Thematische Bereiche:Islam in Deutschland, muslimischer Alltag, Diskriminierung und Islamfeindlichkeit, Zusammenleben und gelingende Integration
Medien:Quellentexte, Statistiken, Software für Textverarbeitung, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Spuren des Islam in meinem Alltag
M 1Dem Islam im Alltag begegnen
M 2Spurensuche – Der Islam in meiner Stadt
Inhalt:Die Lernenden berichten von ihren Alltagserfahrungen mit Musliminnen und Muslimen und deren Glauben. Sie werden eingeladen, aktiv auf Spurensuche in der eigenen Umgebung zu gehen. Mithilfe von Smartphones halten sie diese Spuren fest und bereiten diese anschließend in Präsentationen auf.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Präsentationssoftware oder Drucker, App für Umfragen und ggf. Tabellenkalkulationsprogramm

3./4. Stunde

Thema:Gehört der Islam zu Deutschland?
M 3Der Islam in Deutschland – Zahlen und Fakten
M 4Gehört der Islam zu Deutschland? – Die Debatte
M 5Islamische Institutionen im deutschen Staat
Inhalt:Ausgehend von Zahlen und Fakten zum Islam in Deutschland diskutieren die Lernenden die Frage, ob der Islam ein Teil von Deutschland ist.
Benötigt:App für Umfragen, Tabellenkalkulationsprogramm, Chatprogramm/Instant-Messenger, Beamer/interaktives Whiteboard

5./6. Stunde

Thema:Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung
M 6Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung – Beispiele
M 7Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung – Ursachenforschung
M 8Zivilcourage zeigen – Mutig gegen Diskriminierung
Inhalt:Die Lernenden tragen Beispiele für Diskriminierung von Musliminnen und Muslimen zusammen und erarbeiten Ursachen für Diskriminierung. Dabei überprüfen sie, inwiefern man selbst anfällig für Diskriminierung ist. Davon ausgehend werden Möglichkeiten für ein Engagement gegen Diskriminierung entwickelt.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. Plakate

7./8. Stunde

Thema:Integration und Teilhabe
M 9Integration, Inklusion, Partizipation – Worin liegen die Unterschiede?
M 10Junge Muslime als Bildungsverlierer – Hemmt Religion die Integration?
M 11Gesellschaft gestalten – Wie gelingt gutes Zusammenleben?
Inhalt:Ausgehend von der Klärung des Begriffs „Integration“, setzen sich die Lernenden mit einem Beispiel für gescheiterte Integration auseinander. Dieses Beispiel wird als Anlass genommen, um Ideen für eine gelingende Integration zu entwerfen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. Plakate

9./10. Stunde

Thema:Zusammenleben von Religionen aktiv gestalten
M 12House of One – Begegnungsort der Religionen
M 13Können Christen und Muslime gemeinsam beten?
M 14Musliminnen und Muslime in Deutschland – Meine Perspektiven
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten, welche Rolle der aktiv gelebte Glaube bei der Integration spielt.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.