Neuankömmlinge mit einem Lied begrüßen - Schule ist cool

Neuankömmlinge mit einem Lied begrüßen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesem schwungvollen Song mit Rap-Einlage für die ganze Schulfamilie können Sie Neuankömmlinge oder Gäste in der Schule begrüßen. Ein einfacher Mitspielsatz ermuntert möglichst viele Beteiligte zum Mitmusizieren. Für die individuelle Note können Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse eigene klassen- oder schulspezifische Rap-Strophen dichten und bei Schulveranstaltungen aufführen. Herzlich willkommen an unserer Schule!
Leseprobe ansehen
# musik
# einschulung
# schulleben
# schulfamilie
# mitspielsatz
# rap-strophen
# schulsong
# schulaufführung

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4 (Klasse 1 in Begleitung von Patinnen oder Paten)
Dauer:ca. 5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Auswendig singen; Lieder mit Instrumenten begleiten; Musik als Ausdrucksmittel nutzen
Thematische Bereiche:Schulfamilie kennenlernen, Schulleben erkunden, Rap-Strophen
Medien:Noten, Fragebögen, Arbeitsblätter, Bilder, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:T 5–6: Schule ist cool (VV, PB), T 7: Schule ist cool (Oberstimme), T 8–9: Schule ist cool (Beispiel-Rap, PB)
Fächerübergreifend:Sachunterricht (Schulleben)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bild; MS: Mitspielsatz; WK: Wortkarten; LD: Lied

1. Stunde

Thema:Liederarbeitung einstimmig
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis und hören das Lied (T 5) an.
Wie gefällt euch das Lied? Passt es auch zu unserer Schule?
Die SuS äußern sich zum Lied und zum Liedtext.
Erarbeitung:Das Lied wird erarbeitet:
M 1 (LD)Schule ist cool (einstimmig) /Refrain: Zur Erarbeitung des Rhythmus spricht L Zeile für Zeile rhythmisch vor; dazu wird im Takt geschnippt („Hallo, schnipp, komm rein, schnipp“ usw.); anschließend werden die Zeilen zusammengesetzt; es folgen mehrere Wiederholungen. Für die Melodie wird der Refrain angehört und nachgesungen.Strophen: L teilt die Klasse in 6 Gruppen ein; jede Gruppe sucht sich eine Strophe aus und lernt diese auswendig; danach wird zu T 5 gesungen: Den Refrain singen alle, jede Gruppe singt „ihre“ Strophe.
Wer möchte, sucht sich individuell eine zusätzliche Strophe aus.
Abschluss:Zum Abschluss wird das ganze Lied zum Playback (T 6) gesungen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 5–6

2. Stunde

Thema:Erarbeitung der zweiten Stimme und der Liedbegleitung
Einstieg:Zum Einstieg wird nochmals einstimmig zum Playback T 6 gesungen.
Wir hören das Lied nochmal. Achtet darauf, wo ihr die zweite Stimme hört. Ist diese Stimme höher als die Hauptstimme oder tiefer?
Die SuS hören T 5; sie nennen die Stelle, wo die höhere Stimme zu hören ist („Da macht es Spaß … denn das sind WIR!“).
Richtig, die Stimme klingt höher oder heller, deswegen nennt man sie auch Oberstimme. Wir hören uns diese Stimme nun einmal einzeln an.
M 2 (LD)Schule ist cool (zweistimmig) / Die SuS hören die Oberstimme in T 7 und summen diese mit, bei den weiteren Durchgängen singen sie die Oberstimme mit; dann wird mehrstimmig gesungen (Oberstimme räumlich vom Rest trennen).
Leichter wird es, wenn alle die Hauptstimme zu T 7 singen.
Nun wollen wir das Lied auch selbst mit Instrumenten begleiten.
M 3 (MS)Schule ist cool – Mitspielsatz / L teilt die SuS in 3 Gruppen ein (Bassxylofon, Metallofon und Rhythmusbegleitung). Nun übt jede Gruppe zunächst „trocken“, indem die SuS mit dem Finger zur Musik immer auf den Ton am Instrument zeigen, der laut M 3 dran ist; anschließend wird die Bewegung auf das Instrument übertragen und dann werden die Instrumente zusammengesetzt.
Die benötigten Zeilen auf M 3 hervorheben und wechselweise ein Kind als „Notenständer“ nutzen, das mit dem Finger die Melodie verfolgt.
Abschluss:Zum Abschluss wird zu T 6 oder T 7 gespielt, während ein Teil der Klasse den (ggf. mehrstimmigen) Gesang übernimmt.
Alternativ spielen alle SuS ohne Gesang zu T 5.
Benötigt:
  • CD-Player, T 5–7
  • Bassxylofon (Töne C D E G A, nicht benötigte ggf. entfernen), Xylofon/Metallofon (Töne E Fis G H C), Handtrommel, Schellenstab

3. Stunde

Thema:Schulleben und Schulfamilie
Einstieg:Habt ihr eine Idee, wer alles zu unserem Schulleben beiträgt?
Im UG werden Ideen und Vorstellungen der Kinder zusammengetragen.
M 4 (AB)Die Schulfamilie kennenlernen / Die SuS bewegen sich in Gruppen frei im Schulhaus und finden die gesuchten Informationen heraus.
Jüngere SuS werden dabei von ihren Patinnen oder Paten unterstützt. Informieren Sie vorab alle Personen, die befragt werden.
Alternativ laden Sie die benötigten Personen in die Klasse ein.
M 5 (AB)Schule ist mehr! / Sobald einzelne SuS das Arbeitsblatt ausgefüllt haben, bearbeiten sie zur Vertiefung einzeln oder paarweise M 5.
Abschluss:Reflexion im Kreis
Vorbereitung:
  • Beteiligte Personen informieren
  • Ggf. Patinnen oder Paten für jüngere SuS einladen

4. und 5. Stunde

Thema:Eigene (Rap-)Strophen dichten
Einstieg:L zeigt den SuS als Impuls das Video „Jump, jump“ von Coole Kids Rap; die SuS erkennen, dass eine Gemeinsamkeit zum Lied besteht: Die Kinder stellen ihren Stadtteil vor.
Auch wir wollen nun eigene Strophen zu unserem Lied dichten, die perfekt zu unserer Schule und zu unserer Klasse passen. Das könnte sich zum Beispiel so anhören:
L spielt T 8 von der CD ab.
M 6 (AB)Unsere eigene Strophe / In GA überlegen die SuS, worüber sie schreiben wollen; dann sammeln sie Stichworte zum Thema (auch Jugendsprache) und formulieren daraus vierzeilige Strophen; diese müssen sich nicht reimen; die SuS überarbeiten die Texte im Rahmen einer Schreibwerkstatt.
Zu T 9 üben die Gruppen nun ihre Strophen ein.
Erfahrene Klassen dichten richtige Strophen, dazu wird T 6 genutzt.
Abschluss:Abschließend führt jede Gruppe ihre Strophe zu T 9 auf; ggf. werden die 3 Strophen gekürt, die am besten zur Klasse passen; jedes Kind hat 3 Stimmen.
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang, Beamer
  • CD-Player, T 8–9 (ggf. T 6)

6. Stunde

Thema:Bewegungen zum Lied
Einstieg:Heute wollen wir passende Bewegungen zu unserem Schulsong finden. Zum Refrain machen wir einen Pendelschritt.
M 7 (AB)Die Moves zum Lied / Die SuS stellen sich in Reihen auf (Tische zusammenschieben), L macht den Schritt vor, die SuS steigen ein.
Zu den Rap-Strophen brauchen wir jetzt noch passende Rap-Moves.
M 8 (BD)Moves zur Rap-Strophe / Die SuS äußern sich zu den Screenshots; gemeinsam wird gruppiert/abstrahiert (Bewegungen von Armen/Beinen im Takt, Richtungen zeigen, Zeigen auf Sinnesorgane, Text umsetzen); die SuS erarbeiten in GA eine Choreografie zu ihrer Strophe (auf M 7) und üben sie ein; für die Aufführung statten sie sich mit coolen Requisiten aus; als Inspiration dient erneut das Video.
Abschluss:Die einzelnen Gruppen führen ihre Ergebnisse zu T 9 vor; wieder kann die coolste Präsentation gekürt werden.
Benötigt:
  • Laptop mit Internetzugang, Beamer; CD-Player, T 9; Requisiten (Baseballmützen, Ketten etc.)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.