Neue Schule, neue Freunde - Gut ankommen in Klasse 5

Neue Schule, neue Freunde

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Schuljahresbeginn an der weiterführenden Schule ist immer aufregend und fordernd. Die Kinder betreten zum ersten Mal ihr neues Schulgebäude. Sie sehen sich umgeben von unbekannten Gesichtern, müssen sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden. Die ersten Tage sind oft geprägt von Nervosität und Unsicherheit, von Neugier und Aufregung. Jedes Kind bringt eigene Erfahrungen mit, hat andere Erwartungen: an die neue Klasse, die neuen Lehrerinnen und Lehrer. Wer hat welche Hobbies und Vorlieben? Wo können wir uns unterstützen? Wie gelingt es, sich zurechtzufinden? Diese Reihe gibt Impulse für einen guten Start.
Leseprobe ansehen
# wer bin ich?
# wer will ich sein?
# ich und die anderen
# stärken und schwächen
# soziale rollen
# einander kennenlernen

Kompetenzen

Klassenstufe:5
Dauer:5 Doppelstunden, auch als Einzelstunden einsetzbar
Kompetenzen:eigene und fremde Bedürfnisse reflektieren; sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden; sich selbst wahrnehmen; sich in andere hineinversetzen; Aufgaben und Rollen reflektieren
Thematische Bereiche:Wer bin ich?; Wer will ich sein?; ich und die anderen; Stärken und Schwächen; soziale Rollen und Aufgaben
Medien:Knietzsche-Film, Lied, Texte, Bilder, Arbeitsblätter
Methoden:ein Interview führen; selbstständig arbeiten; diskutieren; ein Elfchen verfassen; Gruppenarbeit; Ergebnisse präsentieren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ich bin ich! Und wer bist du? – Einander kennenlernen
M 1Wer bin ich? – Ich bin ich!
M 2Ich stelle mich vor! – Mein Steckbrief
M 3Ich bin einzigartig! – Was mich ausmacht
M 4Und wer bist du? – Einander kennenlernen
M 5Mein Portfolio – Vorlage für mein Deckblatt
M 6Alles erledigt? – Kontrollblatt für mein Portfolio
Inhalt:Wer bin ich? Woher kommt mein Name? Wer sind die anderen? Was haben wir gemeinsam? Wo können wir einander mit unseren Begabungen unterstützen? Die Jugendlichen erstellen einen Steckbrief und stellen sich einander vor. Sie erfahren, wie sie ihre Ergebnisse in der Portfolio-Mappe sammeln und wie diese benotet wird.
Vorzubereiten:M 3 farbig ausdrucken. M 4 wird in Klassenstärke kopiert und mit dem Vornamen der Kinder versehen, M 4 vorab ausfüllen. Brief an die Eltern formulieren und mit M 3 austeilen.

3./4. Stunde

Thema:Was macht mich aus? – Welche Zutaten gehören in meinen Topf?
M 7Ich bin einmalig! – Knietzsche und das Ich
M 8Ab in den Topf! – Was mich ausmacht
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Informationen aus einem Kurzfilm heraus und reflektieren, was sie auszeichnet.
Vorzubereiten:Knietzsche-Video, Laminierfolien und Laminiergerät für die Sonne (M 3), Bänder/Locher, um das Band an der laminierten Sonne zu befestigen

5./6. Stunde

Thema:Jeder hat Stärken und Schwächen – Einander helfen und ergänzen
M 9Meine Stärken – Meine Schwächen
M 10Ich schaff das schon – Ein Lied, das Mut macht
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihre Stärken und Schwächen. Sie erkennen, dass die Klassengemeinschaft jede und jeden trägt und stärkt, wenn wir einander helfen.
Vorzubereiten:eine kleine rote und eine kleine grüne Karte je Schüler/Schülerin

7./8. Stunde

Thema:Wozu sind Regeln gut? – Lernen, miteinander auszukommen
M 11Hier fühle ich mich stark – Eine Traumreise
M 12Geborgenheit – Hier fühle ich mich wohl
M 13Mein Traumort – Wo Geborgenheit und Harmonie vereint sind
M 14Wie läuft es gut? – Ohne Regeln geht es nicht!
M 15Unsere Bausteine für ein gutes Miteinander
Inhalt:Welchen Stellenwert haben Regeln in unserer Gemeinschaft? Inwiefern helfen Regeln, sich geborgen und gut aufgehoben zu fühlen? Alle Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Wohlfühlort und formulieren gemeinsam Regeln für ein gutes Klassenklima.
Vorzubereiten:Plakat, auf dem alle Bausteine für ein gutes Miteinander gesammelt werden können, Stifte, um das Plakat gemeinsam zu unterzeichnen

9./10. Stunde

Thema:Ich und die anderen – Meine Rolle in der Gemeinschaft
M 16Ich und meine Rollen – Mit mir durch die Woche
M 17Ich und meine Rollen – Wie nehmen mich die anderen wahr?
M 18Mitglieder unserer Schulgemeinschaft kennenlernen – Ein Interview
Inhalt:Die Lernenden reflektieren, welche Rollen sie im Leben einnehmen. Sie erkennen, dass jede und jeder mehrere Rollen hat. Deutlich wird, dass wir oft anders wahrgenommen werden, als wir uns selbst sehen. Miteinander ins Gespräch zu kommen, ist wichtig, um den anderen kennenzulernen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.