Neuroenhancement - Lernen leicht gemacht?

Neuroenhancement

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wacher, schneller, konzentrierter? Immer mehr Menschen versuchen, ihre kognitiven Fähigkeiten mit psychoaktiven Substanzen zu steigern. In dieser Unterrichtseinheit geht es um das sogenannte Neuroenhancement. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dabei zunächst aktuelle Gedächtnismodelle und beschäftigen sich dann mit der Wirkung von Smart Drugs. In einem Rollenspiel wägen die Lernenden Chancen und Risiken von Smart Drugs ab und werden zum Abschluss der Unterrichtseinheit dazu angeregt, ein eigenes werteorientiertes Urteil zu fällen.
Leseprobe ansehen
# neuroenhancer
# smart drugs
# lernprozesse
# gedächtnis
# neurobiologie
# alzheimer-demenz
# sucht
# doping

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Sek II
Kompetenzen:Sachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung
Thematische Bereiche:Lernprozesse, Gedächtnisfunktionen, Aufnehmen, Speichern und Abrufen von Information, Neurobiologie, synaptische Plastizität, Langzeitpotenzierung, Alzheimer-Demenz, Sucht
Medien:Content-Map, Blitzlicht, Gruppenpuzzle, 4-Ecken-Methode, Diagramm, Rollenspiel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung ins Themenfeld „Lernen“
M 1Einstieg: Lernen mit Methode
Inhalt:Die Lernenden werden dazu angeregt, ihre eigenen Lernmethoden zu reflektieren.

2./3. Stunde

Thema:Lernprozess als Modifizierung neuronaler Netze
M 2Lernen – Ein Experiment (I)
M 3Lernen – Ein Experiment (II)
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit den Bedingungen für erfolgreiches Lernen.
Zusatzmaterial:Audiodatei

4./5. Stunde

Thema:Funktionen des Gedächtnisses
M 4Die Modellierung von Gedächtnissystemen
Inhalt:Die Lernenden differenzieren und verorten die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen.

6./7. Stunde

Thema:Zusammenhang der Neurodegeneration mit Lern- und Gedächtnisprozessen
M 5Alzheimer-Demenz: Auswirkung auf das Gedächtnis
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit den Ursachen und dem Verlauf der Alzheimer-Demenz.

8./9. Stunde

Thema:Neuroenhancement und Sucht
M 6Smart Drugs: Mit Neuroenhancement das Gehirn dopen?
M 7Wirkung und Suchtrisiko von Neuroenhancern
M 8Doping am Arbeitsplatz
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Entstehung von Sucht sowie den Chancen und Risiken von Smart Drugs zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten.

10./11. Stunde

Thema:Abschlussdebatte
M 9Rollenspiel: Riskantes Hirndoping oder legitime Leistungsstütze?
Inhalt:Die Lernenden führen ein Rollenspiel durch und beziehend abschließend begründet Stellung zum Thema Neuroenhancement.

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.