„Noli me tangere!“ - obwohl ..., warum eigentlich nicht?

„Noli me tangere!“

Gymnasium

Mathematik

11. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nutzen Sie die dynamische Geometriesoftware GeoGebra, um Ihren Schülern den Verlauf von Tangenten, Hüllkurven und Ortslinien deutlich zu machen. Der Beitrag eignet sich, um Grundbegriffe der Analysis in einem spannenden Kontext zu vertiefen, und ist somit eine gute Ergänzung zu den Schulbuchaufgaben, wenn Sie sich mit Ihren Schülern auf das Abitur vorbereiten.
Leseprobe ansehen
# goegebra
# tangenten
# hüllkurven
# ortslinien

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:9 Stunden
Inhalt:Tangenten, Scharen von Funktionen, Ortslinien, ggf. Kugeln mit Berührebenen
Ihr Plus:Betrachtung von Tangentialebenen einer Kugel: Dieser Ausflug in die Geometrie verdient leider aus Lehrplangründen keine allzu große Vertiefung, er ist aber für Ihre Schüler dennoch lehrreich, denn sie wiederholen, üben und festigen dabei den Umgang mit mathematischen Funktionen. Das Ableiten einer Wurzelfunktion sowie das Anwenden der Ketten- und Quotientenregel der Differenziation sind nur zwei Beispiele.

Inhaltsangabe

M 1(Einstieg)Der Kreis – EinführungEinführungstext, Eigenschaften eines Kreises, Darstellung des Halbkreises als Funktion1.
M 2Die Halbkreis-TangentenscharTangenten, Tangenten- und Normalenschar sowie deren Visualisierung in GeoGebra❑ GeoGebra2.
M 3Eine besondere GeradenscharHüllkurven von Funktionsscharen❑ GeoGebra3.
M 4Der Halbkreis als Hüllkurve der Tangentenscharein Rezept zum Auffinden der Hüllkurve an eine Funktionsschar4.
M 5Eine Parabel als Hüllkurve einer Geradenscharzwei Beispiele zur Berechnung und Visualisierung von Hüllkurve an Geradenscharen❑ GeoGebra5.
M 6Hüll- und Ortskurven bei ParabelscharenBerechnung von Hüllkurve und Ortskurve der Scheitel einer gegebenen FunktionenscharTipp Die Funktionenschar und die Ortskurven sind auf der Farbfolie dargestellt.6.
M 7optional mit FolieOrtskurve von WendepunktenNeben der Hüllkurve und Ortskurve der Scheitel wird nach vorgegebenem Rezept die Ortslinie der Wendepunkte ermittelt.7.
M 8optionalUnd jetzt noch in „3D“: Berührebenen an eine KugelDie Überlegungen werden auf dreidimensionale Objekte erweitert: der Kreis wird zur Kugel und die Tangenten zu Berührebenen.❑ GeoGebra8.
M 9(LEK)„Berühren leicht gemacht“ – testen Sie Ihr Wissen!Eine gegebene Funktionenschar wird auf die Existenz gemeinsamer Punkte, Ortskurven der Extrema und Wendepunkte sowie einer Hüllkurve untersucht.9.
M 10Tippkarten „Visualisieren mit GeoGebra“wichtige Informationen zur Darstellung von Funktionenscharen mit GeoGebra und der Nutzung der 3D-Grafikansicht
M 11Die Tangentenbilder im Überblick

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 13 (Lösungsseite 1).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.