Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Ohne Licht geht nichts!

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Pflanzen brauchen wie wir Menschen Energie, um zum Beispiel zu wachsen. Den Schülern ist in der Regel bekannt, dass die Pflanzen Sonnenlicht für das Wachstum benötigen. Doch wie kann die Energie des Sonnenlichts für die Pflanze nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielt Traubenzucker als Energielieferant? Wo sitzt die „Zuckerfabrik“ in den Pflanzen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Zucker entsteht? Diesen Fragestellungen gehen Ihre Schüler in spannenden Experimenten nach. Dabei untersuchen sie Laubblätter unter dem Mikroskop, chromatografieren Blattfarbstoffe, weisen Stärke in Blättern nach und führen Versuche mit Wasserpestsprossen durch.
Leseprobe ansehen
# fotosynthese
# grüne pflanzen
# blattfarbstoff
# umweltfaktoren
# sonnenlicht
# energielieferant

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • können die Voraussetzungen für die Fotosynthese der grünen Pflanzen nennen und beschreiben.
  • sind in der Lage, die Wortgleichung zur Fotosynthese aufzustellen und zu erläutern.
  • führen selbstständig Versuche durch und finden Erklärungen zu ihren Beobachtungen.
Aus dem Inhalt:
  • Von welchen abiotischen Umweltfaktoren hängt die Fotosynthese ab?
  • Wie ist ein Laubblatt aufgebaut?
  • Welche Blattfarbstoffe finden sich in einem Laubblatt?
  • Wie können wir Stärke nachweisen?
  • Wie sieht ein Laubblatt unter dem Mikroskop aus?
Beteiligte Fächer:Biologie Chemie Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Der Fotosynthese auf der Spur

M 1 (Fo)Priestleys Glasglockenversuche (1770) / Querschnitt eines Laubblattes
M 2 (SV) V: 5 min D: 30 minDer Fotosynthese auf der Spur – Versuche mit der Wasserpest
  • Wasserpestpflanzen
  • Bechergläser (500 ml)
  • Glasstäbe
  • starke Lichtquellen (z. B. Diaprojektor, Halogenstrahler)
  • Baumwollfaden
  • Thermometer
  • Mineralwasser
  • Teichwasser
  • kaltes, vorher abgekochtes Teichwasser

Stunden 2/3: Wo findet die Fotosynthese statt? – Stärkenachweis in Blättern

M 3 (SV) V: 5 min D: 30 minVersuch 1: Stärkenachweis in panaschierten Blättern
  • Blätter von Buntnessel, Ahorn oder Geranie
  • Brennspiritus
  • Lugol’sche Lösung
  • Heizplatten
  • Tiegelzangen
  • Bechergläser (200 ml)
  • Glasflaschen für Wasserbad
  • Siedesteinchen
  • Petrischalen
  • Schutzbrillen
M 4 (SV) V: 5 min D: 30 minVersuch 2: Stärkenachweis in belichteten und unbelichteten Blättern
  • Buntnessel oder Geranie im Blumentopf
  • Brennspiritus
  • Lugol’sche Lösung
  • Heizplatten
  • Tiegelzangen
  • Bechergläser (200 ml)
  • Glasflaschen für Wasserbad
  • Siedesteinchen
  • Petrischalen
  • Baumwollfaden
  • Scheren
  • Alufolie
  • Schutzbrillen

Stunden 4/5: Ein Laubblatt unter dem Mikroskop

M 5 (Ab)Wir erinnern uns: So ist das Lichtmikroskop aufgebaut!
Mikroskopierregeln und Aufbau des Mikroskops als Vorlage für Folien oder für PC und Beamer auf CD
M 6 (SV/LK) V: 5 min D: 25 minMikroskopieren von Laubblättern
  • Laubblätter (z. B. von Christrose, Buche, Ahorn)
  • Mikroskope
  • Pinzetten
  • Objektträger
  • Deckgläschen
  • Flaschenkorken (oder Holundermark oder Styroporblöcke)
  • Rasierklingen
  • scharfe Messer
  • evtl. Klarlack für Dauerpräparate
M 7 (SV) V: 5 min D: 25 minGrün ist nicht nur grün – Untersuchung von Blattfarbstoffen
  • verschiedene grüne Blätter (z. B. Buche, Ahorn, Gräser, aufgetaute Spinatblätter)
  • Vogelsand oder gewaschener Seesand
  • Brennspiritus
  • Rundfilter
  • Mörser (Reibschale)
  • Pistille (Stößel)
  • Spatel
  • Petrischalen

Stunde 6: Zusammenfassung und Lernerfolgskontrolle

M 8 (Ab)Die Fotosynthese auf einen Blick
M 9 (LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du alles über die Fotosynthese?

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann lassen Sie die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.