Postcolonial spaces - Current problems in historical perspective

Postcolonial spaces

Gymnasium

Geschichte

7. | 8. | 9. Lernjahr

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die moderne, von Kapitalismus und Globalisierung geprägte Welt ist ohne den Hintergrund kolonialer Herrschaft und Ausbeutung in der Vergangenheit nicht zu verstehen. Aber auch in der Gegenwart sind koloniale und imperiale Tendenzen und Strukturen zu beobachten. Kolonialismus ist nicht nur ein historisches Thema, sondern prägt Gegenwart und Zukunft.
Leseprobe ansehen
# postcolonialism
# kolonialismus
# imperialismus
# orientalism
# othering
# rassismus
# kultur
# kolonie
# entdecker
# neokolonialismus

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachkompetenz; 2. Methodenkompetenz; 3. Urteilskompetenz; 4. Handlungskompetenz
Methoden:Quellenanalyse, Diskussion
Thematische Bereiche:Kolonialismus und Imperialismus; postkoloniale Studien; Neokolonialismus im 21. Jahrhundert

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Colonialism and imperialism
M 1Christopher Columbus and colonialism – A monument for an explorer
M 2Colonialism and imperialism – Controversy over monuments for explorers
M 3The First Rondel in Sanssouci Park, Potsdam – It used to be called something else ...
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen Erscheinungsformen des Kolonialismus und Imperialismus ab der Wende zur frühen Neuzeit kennen.
Benötigt:Internet (M 1–M 3)

3./4. Stunde

Thema:Racism and education
M 4The term “race” – Does the Basic Law need to be amended?
M 5Colonialism and racism – The beginning of European expansion
M 6Racism and Enlightenment – Was Immanuel Kant a racist?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit dem Begriff „Rasse“ auseinander und diskutieren anhand von Kants Umgang mit diesem Begriff die Bedeutung der Aufklärung für die Thematik.
Benötigt:Internet (M 6)

5./6. Stunde

Thema:Exemplary study: Great Britain and India
M 7A map is worth a thousand words
M 8British rule in India – Analysis of an academic essay
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die These, Großbritannien habe die Modernisierung Indiens entscheidend geprägt.
Benötigt:Internet (M 7, M 8)

7./8. Stunde

Thema:Postcolonialism
M 9Edward Said's “The Other” – Postcolonialism and intellectual decolonisation
M 10Basic questions of postcolonial fields of research
M 11Lumumba's tooth is “repatriated” – Decolonisation using the example of Belgium
Inhalt:Die Lernenden erläutern die Fragestellungen postkolonialer Studien und lernen deren Anwendung kennen.
Benötigt:Internet (M 9, M 11)

9./10. Stunde

Thema:Discussions of postcolonial issues in the present
M 12A term and its use – The word “Mohr” in German usage
M 13Nzinga Mbandi – A comic heroine and her story
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Ergebnissen postkolonialer Studien anhand von Alltagsbeispielen aus der Gegenwart.
Benötigt:Internet (M 12, M 13)

11./12. Stunde

Thema:Africa and Europe: the future in a globalised world
M 14The future of Europe? The future of Africa? – What does it look like?
M 15Achille Mbembe's thesis: “The world is turning black”
M 16David van Reybrouck – Climate change as an expression of (new) colonialism
Inhalt:Die Lernenden skizzieren eigene Ideen und erörtern Achille Mbembes und David van ReybroucksThesen zur Zukunft Afrikas und Europas.

13./14. Stunde

Thema:On the “German idea” and the fall of the statues (LEK)
M 17The “German idea” and the fall of the statues
Inhalt:Das Erlernte wird anhand zweier Originalquellen reflektiert.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.