Richtig streiten lernen mit dem Rauferrock - Löst es mit Verstand!

Richtig streiten lernen mit dem Rauferrock

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Beitrag fordert der schwungvolle Rauferrock dazu auf, Streitigkeiten „mit Verstand“ zu lösen: Anhand der Methode „4 steps 4 peace“ schaffen es die Konfliktparteien, sich von der emotionalen Seite zu lösen und Kompromisse zu finden. Beim Vergleich der Wiener Originalversion mit der eingedeutschten Version bekommen die Schülerinnen und Schüler ein erstes Gefühl für Dialekte. Ein einfacher Mitspielsatz erlaubt es Ihrer Klasse, den Rauferrock zu begleiten und selbstverständlich darf beim Rock’n’Roll auch das Tanzen nicht fehlen – let’s rock!
Leseprobe ansehen
# musik
# 4 steps 4 peace
# streitschlichtung
# dialekt
# rock'n'roll

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikstile kennen; Lieder mit Instrumenten begleiten; Sozialkompetenz
Thematische Bereiche:Rock’n’Roll, Dialekt, Konfliktlösung mit „4 steps 4 peace“
Medien:Poster, Noten, Mitspielsatz, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:T 8–13: Rauferrock eingedeutscht (Vollversion, einstimmig, Playback, 2. Stimme, Fill in 1 und 2), T 14: Rauferrock Wiener Original, T 15–16: Streitgespräch auf Wienerisch (Originaltempo, langsam)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Konfliktlösung, Deutsch: Dialekte

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; LN: Liedtext mit Noten; MS: Mitspielsatz

1. Stunde

Thema:Rauferrock auf Hochdeutsch singen
Einstieg:Die SuS sitzen am Platz.
Ich spiele euch jetzt ein Lied vor. Hört genau zu und achtet darauf, worum es geht.
L spielt den Rauferrock (T 8) ab; die SuS nehmen eine geeignete Hörhaltung ein und lauschen aufmerksam.
Worum geht es in diesem Lied? Habt ihr auch schon ähnliche Situationen erlebt?
Die SuS berichten von ihren Erfahrungen mit Konfliktsituationen und wie sie damit umgegangen sind.
Erarbeitung:Im Lied geht es auch um Konfliktsituationen. Welche Situationen sind es hier? Und welchen Rat gibt uns das Lied? Hört genau zu. Ihr dürft auch schon versuchen, den Refrain mitzusingen. Wenn ihr die oberen Töne leise singt, gelingen sie besser.
M 1 (LN)Der Rauferrock / L teilt die Noten aus und die Kinder lesen beim Hören der einstimmigen Version (T 9) mit; die Strophen werden besprochen.Bei mehrfachem Hören singen immer mehr SuS den Refrain mit; dann singen die SuS das ganze Lied zu T 9.
Gelingt das sicher, wird zum Playback (T 10) gesungen.
M 2 (LN)Der Rauferrock (mehrstimmig) / Einige sichere SuS üben die zweite Stimme zum Refrain mithilfe von T 11 ein; die ganze Gruppe singt schließlich mehrstimmig zu T 10, wobei die zweite Stimme möglichst mit Abstand zur ersten Stimme steht.
Optional üben einzelne SuS selbstständig die Fill-in-Stimmen 1 und 2 anhand von T 12 und T 13.
Abschluss:Im UG wird noch einmal zusammengefasst, welche Möglichkeiten es gibt, Streit beizulegen; abschließend singen die SuS erneut das Lied zu T 10.
Benötigt:
  • CD-Player, T 08–11, optional T 12–13
  • zweiteiliges Poster M 3

2. Stunde

Thema:„4 steps 4 peace“
Einstieg:Zum Playback (T 10) singen die SuS erneut den Rauferrock.
Wir haben in der letzten Stunde schon Möglichkeiten gesammelt, wie man mit Streit umgehen kann. Im Lied heißt es, dass der Streit „mit Verstand“ beigelegt werden soll. Habt ihr Ideen, wie das gehen könnte?
Die SuS sammeln Möglichkeiten, Streit friedlich zu lösen; L hält sie an der Tafel fest.
Ich zeige euch jetzt eine Methode, wie man Streit ganz einfach lösen kann. Dazu stellen sich die beiden Konfliktparteien vor dem roten Feld auf. Dann gehen sie abwechselnd einen Schritt aufeinander zu und beantworten die Frage.
M 3 (PO)„4 steps 4 peace“: Streit friedlich beilegen / Zwei Kinder spielen exemplarisch die Situationen aus den einzelnen Strophen nach; die anderen SuS helfen mit Vorschlägen aus; L leitet dabei anhand der Schritte auf dem Poster an:Schritt 1: a) Was ist passiert? Wie habe ich mich gefühlt? b) Jetzt bist du dran. Ich höre genau zu. Wichtig: Ich sage die Wahrheit und übertreibe nicht. Ich fasse mich kurz. Wir schauen uns an.Schritt 2: a) Wie hast du es erlebt? b) Jetzt bist du dran. Ich höre genau zu. Wichtig: Ich füge nichts hinzu. Ich lasse nichts weg. Ich bewerte nicht.Schritt 3: a) Was kann ich zur Lösung beitragen? b) Jetzt bist du dran. Ich höre genau zu. Wichtig: Ich trage meinen Teil bei.Schritt 4: Haben unsere Vorschläge den Streit gelöst? Wir treffen uns in der Mitte. Hand drauf!Wenn die Strophen durchgespielt sind, denken die SuS sich eigene Situationen aus und üben in Dreiergruppen weiter, wobei die Kinder, die bereits dran waren, die Rolle des neutralen Dritten übernehmen; L hilft bei Bedarf.
Ab sofort dürft ihr hier euren Streit selbstständig lösen. Bei Bedarf helfe ich oder eine andere neutrale Person. Auf dem Poster seht ihr die einzelnen Schritte.
Legen Sie klare Regeln fest, wann und wie der Streitschlichtungsparcours genutzt werden darf.
Abschluss:Gemeinsam wird überlegt, was die Methode so effektiv macht (sachlich bleiben, die Perspektive des anderen einnehmen, die eigene Rolle im Streit begreifen etc.), und ein Bezug zu den eingangs genannten Ideen wird hergestellt.
Benötigt:
  • CD-Player, T 10
  • Felder mit rotem, gelbem, blauem und grünem Klebeband kleben; Poster zusammenkleben

3. Stunde

Thema:Vergleich mit dem Rauferrock in der Wiener Version
Einstieg:Ihr hört jetzt wieder den Rauferrock. Fällt euch etwas auf?
M 4 (LN)Rauferrock im Wiener Original / Die L spielt die Wienerische Version des Rauferrocks (T 14) ab; die SuS bemerken den abweichenden Text.
Das war die Originalversion des Rauferrocks im Wiener Dialekt. Da werden manche Wörter anders ausgesprochen, auch wenn es die gleiche Sprache ist. Kennt ihr denn noch mehr Dialekte?
Die SuS sammeln bekannte Dialekte, ggf. werden die Regionen, in denen die genannten Dialekte verbreitet sind, gemeinsam auf einer Karte gesucht.
M 5 (AB)Wienerisch – Hochdeutsch / Die SuS vergleichen auf M 5 den Dialekt-Text mit der Übersetzung und unterstreichen die abweichenden Stellen je nach Art der Abweichung mit verschiedenen Farben: Ausspracheabweichungen blau, verschiedene Wörter rot.
Schnelle oder interessierte SuS versuchen, den Refrain des Rauferrocks in ihren Dialekt oder die eigene Muttersprache zu übertragen; hierbei zählt die Erfahrung, nicht das Ergebnis.
M 6 (AB)Streit auf Wienerisch / L spielt der Klasse den Pausenhofstreit im Wiener Dialekt erst im Originaltempo (T 15), dann verlangsamt (T 16) vor; die SuS lesen auf M 6 mit; anschließend ergänzen sie den Lückentext mithilfe der angegebenen Wörter und erhalten so eine Übersetzung.Nach erneutem Hören der Originalversion (T 15) wird gemeinsam überlegt, warum die verlangsamte Version leichter zu verstehen ist; die SuS erkennen, dass man auch im Alltag viele Konflikte durch klare Sprache von vorneherein vermeiden kann.In Kleingruppen sammeln sie Möglichkeiten, den Konflikt friedlich zu lösen (z. B. anhand von „4 steps 4 peace“); das Ergebnis wird auf einem Blatt festgehalten.
Abschluss:Die Gruppen spielen ihren Dialog vor; die anderen SuS beurteilen, ob ein gelungener Kompromiss gefunden wurde.
Benötigt:
  • CD-Player (T 14–16)
  • Ggf. Dialektkarte

4. Stunde

Thema:Mitspielsatz zum Rauferrock
Einstieg:Der Rauferrock wird zum Playback (T 10) gesungen, falls möglich mehrstimmig.
Den Refrain können wir auch selbst begleiten. Dazu müssen wir die Betonungen im Lied finden. An den Stellen wird nämlich gespielt.
Die SuS stampfen beim Refrain jeweils auf den ersten Schlag, also bei folgenden Silben:Löst     mit-           schaut    brechtlöst      mit             tragt        gebtdu        ich             besser     standIm nächsten Durchgang wird immer zwischen zweimal Stampfen geklatscht, abwechselnd einfach und doppelt, als Vorbereitung für M 7; als Percussion übernimmt jeweils ein Kind die Handtrommel beim Stampfen bzw. den Schellenkranz beim Klatschen.
M 7 (MS)Mitspielsatz Refrain Rauferrock hochdeutsch / Einige Kinder übernehmen die Bassstimme zeitgleich mit dem Stampfen, während alle anderen weiterhin die Bodypercussion ausführen; dann wird von weiteren Kindern das Metallofon zeitgleich zum Klatschen ergänzt.
Gelingt das gut, übernehmen einige Kinder den Gesang.
Wer zum Wiener Original spielen möchte, benötigt die Bassstäbe einen Ton höher (D, G und A statt C, F und G) und auf dem Metallofon Fis, Gis und Cis statt E, A und H.
M 8 (MS)https://raabe.click/emu-rock-around-the-clockMitspielsatz „Rock Around The Clock“ / Die SuS spielen mit den gleichen Instrumenten zu „Rock Around The Clock“; der Mitspielsatz beginnt erst nach dem Vorspiel auf der Silbe „glad“ und kann dann insgesamt 7-mal gespielt werden, auch zu den beiden Instrumentalstrophen.
Abschluss:Die Gruppen führen ihren jeweiligen Mitspielsatz vor Publikum auf.
Benötigt:
  • Bassxylofon/tiefes Xylofon (C, F, G; ggf. D, G, A)
  • Metallofon/Glockenspiel (E, A, H; ggf. Fis, Gis und Cis)
  • Abspielgerät für das Video
  • CD-Player (T 10)

5. Stunde

Thema:Rock’n’Roll tanzen
Einstieg:https://raabe.click/emu-jailhouse-rockDie SuS sitzen am Platz; L zeigt das Video zu „Jailhouse Rock“.
Wisst ihr, wie man diese Art von Musik nennt?
Die SuS erkennen Ähnlichkeiten zu „Rock Around The Clock“ und zum Refrain des Rauferrocks; vielleicht wissen einige schon, dass es zur Musik auch einen Tanz gibt.
https://raabe.click/emu-rock-n-roll-grundschrittL zeigt den Grundschritt des Rock’n’Rolls ggf. anhand des Videos; die SuS machen die Bewegung zunächst einzeln und ohne Musik nach. Jeder Grundschritt besteht aus 6 Bewegungen:Rück – Platz – Kick rechts – Platz – Kick links – Platz; dabei wird bis 6 mitgezählt.
M 9 (AB)Rock’n’Roll tanzen / Die SuS lesen den Infokasten auf M 9 und üben den Grundschritt, bis er schnell genug für den „Jailhouse Rock“ ist.
https://raabe.click/emu-jailhouse-rockhttps://raabe.click/emu-rock-around-the-clockDann finden sich die SuS paarweise zusammen; sie fassen sich locker an einer Hand und starten mit dem Bein auf der gleichen Seite mit dem Rückschritt; wieder wird zunächst ohne Musik in langsamem Tempo gestartet und allmählich das Tempo gesteigert; klappt die Bewegung zu zweit, kommt die Musik dazu; neben dem „Jailhouse Rock“ ist auch „Rock Around The Clock“ und der Refrain des Rauferrocks passend.
Beim Tanzen zu zweit ist wichtig, dass ein Kind die Kicks gerade ausführt, während das andere etwas nach außen kickt, damit es nicht zu Verletzungen kommt.
Im nächsten Schritt erfinden die SuS eigene Bewegungsfolgen, die jeweils zwischen den Grundschritt geschoben werden, und zeichnen/schreiben diese in die vorgegebenen Kästchen. Wichtig ist, dass sie die gleiche Grundlänge haben (auf 6 zählen), sodass Abfolgen aus 2x Grundschritt – 1x eigene Figur – 2x Grundschritt – 1x eigene Figur getanzt werden können. Haben die SuS keine Ideen, finden sie Anregungen in den Tanzvideos.
Abschluss:Die verschiedenen Paare stellen ihre Choreografien vor; das Publikum kürt die beste Performance nach den Kriterien Einfallsreichtum und korrekte Umsetzung.
Benötigt:
  • Abspielgerät für die Videos

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.