Rollen, schwingen, rotieren - Bewegungskünste mit dem Gymnastikreifen

Rollen, schwingen, rotieren

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Reifen ist ein Sportgerät, das mehr kann als im Hula-Hoop um die Hüften zu kreisen. In dieser Unterrichtseinheit entdecken die Schülerinnen und Schüler gerätespezifische Bewegungselemente mit dem Reifen. Nach der kreativen Erprobung werden gezielt einzelne Elemente erlernt und geübt, die abschließend in einer selbst entworfenen Kür zusammengestellt und präsentiert werden.
Leseprobe ansehen
# sport
# kleingeräte
# reifen
# gymnastik

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Das eigene Bewegungsrepertoire erweitern, unterschiedliche Gegenstände und Spielgeräte nutzen, Bewegungsfolgen und Kunststücke vorstellen
Thematische Bereiche:Gymnastik, Kleingeräte, Reifen
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Den Reifen als gymnastisches Handgerät erkunden
Einstieg:
M 1Eine lustige Autofahrt / L liest die Bewegungsgeschichte vor, die SuS machen entsprechende Bewegungen dazu.
Hauptteil:L erzählt den SuS, dass die Autos kaputt sind und in die Werkstatt müssen:
Findet heraus, was mit euren Autos los ist. Probiert möglichst viele Bewegungen aus. Achtet darauf, dass ihr euch gegenseitig nicht stört.
M 2Den Reifen erkunden / Jedes Kind erkundet zunächst frei den eigenen Reifen. Nach ca. 5 Minuten bekommen die SuS Aufgaben.
Entweder L stellt die Aufgaben mündlich oder die SuS erarbeiten sie selbstständig mithilfe der Auftragskarte M 2. Danach findet eine Demonstration der gefundenen Ideen der SuS statt.
Abschluss:„Taxi“: Es werden 2 Taxifahrer:innen bestimmt, die im Reifen durch die Halle laufen. Die anderen Kinder liegen auf dem Rücken auf dem Boden und schließen die Augen. Nacheinander sammeln die Taxifahrer:innen jeweils ein Kind ein und bringen es zum Ausgang: Der Fahrgast darf ins Taxi (in den Reifen) einsteigen.
Benötigt:1 Gymnastikreifen pro Kind

2. Stunde

Thema:Bewegungsformen mit dem Reifen erproben
Einstieg:„Spinnenarme“: 3 SuS fassen einen Reifen außen (= Spinne) und laufen damit durch die Halle. Die Spinne muss versuchen, ein anderes Kind zu fangen (die Spinnenmitglieder müssen sich einigen, in welche Richtung sie laufen). Klappt es, wird das gefangene Kind zum neuen Teil der Spinne und das Fängerkind darf ohne Reifenberührung weiterlaufen.
Es können mehrere Spinnen gebildet werden.
Hauptteil:
M 3Bewegungskünste mit Reifen / Die SuS durchlaufen die Stationen in Kleingruppen.
Abschluss:Es findet eine Reflexion und eine Präsentation statt.
Benötigt:1 Gymnastikreifen pro Kind, 1 Softball

3. Stunde

Thema:Übungs- und Spielformen mit dem Reifen zu zweit
Einstieg:„Reifenlauf“: Die SuS stehen in einem großen Kreis in je einem Reifen. Zu Musik laufen sie im Uhrzeigersinn von Reifen zu Reifen. Bei Musikstopp ändert sich die Richtung.
Von Reifen zu Reifen hüpfen, im Seitgalopp, in jedem Reifen eine Kniebeuge/eine Drehung/einen Strecksprung o. Ä. machen.
Hauptteil:
M 4Reifenkünste zu zweit / Die SuS bilden Paare und führen die Übungen zu zweit durch (ggf. in Gassenaufstellung gegenüber).
Abschluss:„Reifenwanderung“: Die SuS bilden einen Stehkreis mit Handfassung. Zwei benachbarte Kinder greifen durch einen Reifen. Nun muss dieser den Kreis durchwandern, indem alle SuS einmal hindurchsteigen. Die Handfassung darf dabei nicht aufgelöst werden.
Es werden 2 Kreise gebildet. Die Gruppen treten gegeneinander an: Wessen Reifen ist schneller durch den Kreis gewandert?
Benötigt:1 Gymnastikreifen pro Kind, 1 Teppichfliese pro Paar, Musikanlage und Musik

4. Stunde

Thema:Eine Choreografie mit dem Reifen gestalten
Einstieg:„Auto-Scooter“: Die SuS halten je einen Reifen auf Hüfthöhe und laufen damit (ggf. zu Musik) kreuz und quer durch die Halle. Begegnen sich 2 „Auto-Scooter“, tauschen die Fahrer:innen die Reifen.
Hauptteil:Die SuS bilden Paare oder Kleingruppen und bekommen Zeit, sich eine kleine Kür mit Reifen zu überlegen und einzustudieren.
Die SuS können sich Ideen bei M 2–M 4 holen. L unterstützt die SuS bei der Ideenfindung und -umsetzung.
Abschluss:Präsentation der Choreografien und gegenseitiges Feedback.
Benötigt:Gymnastikreifen

5. Stunde

6. Stunde

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.