Wir spielen mit Ball und Schläger - Rückschlagspiele ausprobieren

Wir spielen mit Ball und Schläger

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zu vielen Freizeitsportarten gehören Rückschlagspiele wie Federball oder Tischtennis, die auch im Sportunterricht sehr motivierend für Kinder sind. Allerdings fehlt es oft an der nötigen Auge-Hand-Koordination, am Timing und am Körperbewusstsein, um ein längeres Hin- und Herspiel zu ermöglichen. Diese Unterrichtseinheit schult spielerisch die dafür nötigen Kompetenzen. Außerdem dürfen die Schülerinnen und Schüler eigene Spiele mit Ball und Schläger erfinden, was zusätzlich ihre Kreativität und Spielfähigkeit fördert.
Leseprobe ansehen
# sport
# spiele mit ball und schläger
# spielfähigkeit
# rückschlagspiele

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 6 Doppelstunden
Kompetenzen:Spielfähigkeit entwickeln, Regelbewusstsein vertiefen, Auge-Hand-Koordination trainieren
Thematische Bereich:Rückschlagspiele, Spiele mit Ball und Schläger
Medien:Übungs- und Stationskarten, Spielbeschreibungen,    Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Schlägergewöhnung und Ballgefühl
Vorbereitung:Verschiedene Bälle und Schläger in umgedrehten kleinen Kästen oder Reifen bereitlegen.
Einstieg:Die SuS nehmen sich einen beliebigen Schläger und einen Ball und spielen den Ball immer wieder in die Luft. Auf ein Signal hin bringen sie die Geräte zurück und nehmen sich neue.
Impulse:
  • Wer schafft es, den Ball möglichst lang in der Luft zu halten, ohne dass er den Boden berührt?
  • Wer schafft es, dabei seitwärts/rückwärts/im Hockgang usw. zu gehen?
  • Versucht, den Ball mal hoch, mal flach auf dem Schläger zu spielen, ihn mit dem Schläger auf den Boden zu prellen usw.
Die SuS tauschen sich danach kurz über ihre (Vor-)Erfahrungen zu Rückschlagspielen aus und benennen die Sportarten mithilfe der Bildkarten (M 7). Wenn nötig, wird auf die korrekte Schlägerhaltung hingewiesen (siehe M 1).
M 7Rückschlagspiele – Kennst du sie?
M 1So halten wir den Schläger
Hauptteil:
M 2Schläger- und Ballgewöhnung an Stationen / Die SuS führen verschiedene Übungen zum Führen und Spielen eines Balls mit dem Schläger durch.
Abschluss:Reflexion:
  • Könnt ihr euch gegenseitig Tipps geben, wie das Führen des Balls besonders gut gelingt?
  • Mit welchen Geräten hattet ihr am meisten Spaß?
Benötigt:verschiedene Bälle und Schläger, Hütchen, Kegel, kleine Kästen/Reifen, Bananenkisten o. Ä.

3. Stunde

Thema:Zielgerichtetes Zuspielen und Annehmen von Bällen
Einstieg:„Kaffeeklatsch“: Jedes Kind nimmt sich einen Ball (verschiedene Bälle) und läuft damit durch die Halle. Beim Kommando „Kaffeeklatsch zu dritt/viert/usw.“ müssen sich immer Gruppen in entsprechender Anzahl zusammenfinden und ihre Bälle untereinander tauschen.
Die SuS sollen den Ball während des Laufens in die Luft werfen und wieder auffangen / prellen / am Boden rollen usw. (Vorsicht: Keine Zusammenstöße!)
Hauptteil:
M 3Gezieltes Zuspiel und Annahme an Stationen / Die SuS führen die Übungen zu zweit durch.
Abschluss:Reflexion:
  • Wie gelang das Zuspiel zu zweit?
  • Worauf muss man besonders achten?
Benötigt:verschiedene Bälle und Schläger, „Auffangbehälter“ (z. B. Handtuch, Eimer o. Ä.)

4./5. Stunde

Thema:Erfinden eines eigenen Rückschlagspiels
Einstieg:
Um die SuS auf die spätere Aufgabe, ein eigenes Rückschlagspiel in der Gruppe zu erfinden, einzustimmen bzw. ihnen Anregungen zu geben, können eines oder beide Spiele (siehe M 4) durchgeführt werden.
M 4Ideen für Gruppenspiele mit Schlägern
Hauptteil:
M 5Wir erfinden ein eigenes Spiel / Die SuS gehen in Gruppen zusammen und überlegen sich ein eigenes Spiel mit Ball und Schläger.
Sollten die SuS zusätzliches Material oder Geräte für ihre Spiele benötigen, so besprechen sie dies mit L.
Abschluss:Präsentation und Erproben der Gruppenspiele, gegenseitiges Feedback.
Die ausgefüllten Blätter von M 5 können in eine Klassen-Spielesammlung eingeheftet werden, sodass sie in weiteren Sportstunden flexibel einsetzbar sind.
Benötigt:1 Schläger pro Kind, 1–4 Softbälle und 1 Langbank pro Spielfeld, 1 kleiner Kasten, ggf. Zusatzmaterial und -geräte für die eigenen Spiele

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.