S, O, M, M, E, R - Anhand eines Sommerkanons Taktarten spielerisch und musikalisch erkennen

S, O, M, M, E, R

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E|Farbseite

Beschreibung

Dreivierteltakte von Viervierteltakten unterscheiden können lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit, die auch für die Einzelarbeit im Hybrid- oder Fernunterricht einsetzbar ist. Die Lernenden erkennen grafische Notenbilder, ordnen den Liedtext zu und lösen Wörterrätsel. Und natürlich kann der Kanon auch einfach gesungen und angehört werden.
Leseprobe ansehen
# musik
# viervierteltakt
# taktarten
# kanon
# sommer
# hybridunterricht
# fernunterricht
# grafische notation
# dreivierteltakt

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert hören; Auswendig singen; Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen
Thematische Bereiche:Sommer, Taktarten
Medien:Bilder, Hörbeispiele, Suchsel, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Sommerkanon, Sommerkanon einstimmig, Playback mit Begleitmelodie, Playback ohne Begleitmelodie, Erklärung Taktarten und Höraufgaben, Lösungen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Den Sommerkanon kennenlernen
Einstieg:L führt mit den SuS eine Fantasiereise durch, dazu legen sie den Kopf auf die verschränkten Arme und schließen die Augen.Stell dir vor, Du fliegst über eine Sommerlandschaft. Wie fühlt sich das an? Was siehst du, was fühlst du, was riechst du?
Track 7Sommerkanon / Die SuS hören den Sommerkanon an und äußern sich zu den Impulsfragen.
M 1 (BK)Sommergefühle / Während die SuS das Lied hören, betrachten sie die BK, um Assoziationen zu Gefühlen und Gerüchen zu begünstigen.
Erarbeitung:
M 2 (LN)Sommerkanon / L verteilt das Notenblatt, die SuS lesen den Text zur Melodie.
Track 8Sommerkanon einstimmig / Die SuS hören den Sommerkanon einstimmig, um die einzelnen Stimmen besser identifizieren zu können.
M 3–M 4 (AB)Grafische Notation / Die SuS bearbeiten das AB; sie schneiden die sechs grafischen Notenbilder (M 3) und die zugehörigen Textteile (M 4) aus und versuchen, diese in Einzel- oder Partnerarbeit richtig zuzuordnen; so ergibt sich das Lösungswort: SOMMER, anschließend werden die einzelnen Teile passend aufgeklebt.
M 5 (LÖ)Lösungen / Die SuS überprüfen ihre Ergebnisse mithilfe des Lösungsblattes entweder selbst, oder im Unterrichtsgespräch, dabei wurde auf den LÖ den Textabschnitten die Zahlen der passenden grafischen Notation zugeordnet.
Abschluss:Die SuS hören den Kanon erneut einstimmig, ggf. kann mitgesummt oder gesungen werden.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 7 und 8
  • M 1 ausgeschnitten und ggf. laminiert
  • Scheren, Kleber

2. Stunde

Thema:Einen Dreivierteltakt erkennen
Einstieg:Die SuS hören zu Beginn der Stunde erneut den Sommerkanon und singen ihn ggf. mit; sofern die SuS schon sicher mitsingen können, kann der Kanon zum Playback gesungen werden; dabei gibt es die Möglichkeit, das Playback entweder mit begleitender Melodie oder ohne begleitende Melodie zu hören.
Erarbeitung:
M 6 (AB)Viele verschiedene Taktarten / Die SuS hören die Erklärung zum Dreiviertel- und Viervierteltakt (T 11) an; anschließend bestimmen sie die Taktarten der Hörbeispiele (T 12); dies kann so oft wiederholt werden, bis alle SuS die Aufgabe gelöst haben.
Abschluss:Im Unterrichtsgespräch erfolgt die Auflösung der Höraufgaben; die SuS können mögliche Fragen zu den Taktarten stellen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 7–12

3. Stunde

Thema:Ein Sommer-Wörterrätsel lösen
Einstieg:Die SuS singen, hören oder summen den Sommerkanon; sofern die SuS nun sicher singen können, eignet sich das Playback mit Melodie, für ganz sichere kann das Playback ohne begleitende Melodie eingesetzt werden, bei weniger sicheren Klassen eignet sich die einstimmige Vollversion.
M 7–M 9 (AB)Sommerwörter / L spielt den Sommerkanon oder andere sommerliche Musik, während die SuS das Sommer-Suchsel bearbeiten; diese Materialien liegen in einer dreifachen Differenzierung vor, anschließend malen die SuS ein Bild, das zu einem der Sommerbegriffe passt, diese können später der Klasse präsentiert werden. Alternative: die SuS verraten nicht, zu welchem Begriff sie ihr Bild gemalt haben, die Klasse versucht, dies zu erraten.
M 10 (LÖ)Auflösung Suchsel / Die SuS überprüfen ihre Ergebnisse anhand der Lösungen entweder selbst oder im Unterrichtsgespräch.
Abschluss:Zum Abschluss wird der Kanon noch einmal zu einer der Playback-Versionen gesungen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 7–10

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.