Sachtexte mit Lesestrategien erfassen - Leseverständnis in fünf Schritten

Sachtexte mit Lesestrategien erfassen

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die sichere Lesefähigkeit ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die Kinder in der Grundschulzeit erwerben. In dieser Unterrichtseinheit bekommen die Kinder fünf Strategien an die Hand, mit denen sie ihr Leseverständnis verbessern und festigen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Anleitungen und üben die Lesestrategien zunächst mit Kurztexten. Anschließend wählen sie längere Texte aus einem Angebot zu den Themen "Fahrradfahren" und "Mittelalter" aus und wenden die neu erlernten Strategien selbstständig an.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# lesestrategien
# sachtexte

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachtexte verstehen; Lesestrategien anwenden
Thematische Bereiche:Lesestrategien kennenlernen und üben, Sachtexte in fünf Schritten lesen und verstehen
Medien:Texte, Bilder, Anleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Die Sachtexte können mit passenden Themen aus dem Sachunterricht (Fahrrad, Mittelalter) verknüpft werden.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1.–5. Stunde

Thema:Einführung der Lesestrategien
M 1 (VL)1. Lesestrategie: Überschrift und Bilder untersuchen / SuS lesen die Anleitung und das Beispiel zur ersten Lesestrategie und sprechen in der Klasse darüber (EA, UG)
M 2 (AB)Übung: Überschrift und Bilder untersuchen / SuS wenden die erste Lesestrategie bei ersten Aufgaben an (EA)
M 3 (VL)2. Lesestrategie: Lupenwörter finden / SuS lesen die Anleitung und das Beispiel zur zweiten Lesestrategie und sprechen in der Klasse darüber (EA, UG)
M 4 (AB)Übung: Lupenwörter finden / SuS wenden die zweite Lesestrategie bei ersten Aufgaben an (EA)
M 5 (VL)3. Lesestrategie: Abschnitte finden / SuS lesen die Anleitung und das Beispiel zur dritten Lesestrategie und sprechen in der Klasse darüber (EA, UG)
M 6 (AB)Übung: Abschnitte finden / SuS wenden die dritte Lesestrategie bei ersten Aufgaben an (EA)
M 7 (VL)4. Lesestrategie: Wörterbuch nutzen / SuS lesen die Anleitung und das Beispiel zur vierten Lesestrategie und sprechen in der Klasse darüber (EA, UG)
M 8 (AB)Übung: Wörterbuch nutzen / SuS wenden die vierte Lesestrategie bei ersten Aufgaben an (EA)
M 9 (VL)5. Lesestrategie: Sachtext zusammenfassen / SuS lesen die Anleitung und das Beispiel zur fünften Lesestrategie und sprechen in der Klasse darüber (EA, UG)
M 10 (AB)Übung: Sachtext zusammenfassen / SuS wenden die fünfte Lesestrategie bei ersten Aufgaben an (EA)
Vorbereitung:Die Anleitungen M 1, M 3, M 5, M 7 und M 9 können zusätzlich im Klassenzimmer aufgehängt werden.
Benötigt:
  • M 7 und M 8: Wörterbuch

6.–8. Stunde

Thema:Stationenarbeit zur vertiefenden Übung der Lesestrategien
M 11 (AL)Stationenarbeit „Lesestrategien“ / SuS lesen die Anleitung zur Stationenarbeit und haken bearbeitete Texte ab (EA)
M 12 (VL)Kontrollblatt / SuS nutzen die Tabelle zur Suche eines Partnerkinds (EA)
M 13 (BD)Übersicht der 5 Lesestrategien / SuS wiederholen die Lesestrategien anhand der Übersicht (UG)
M 14 (AB)Arbeitsblatt „Lesestrategien“ / SuS wenden alle fünf Lesestrategien bei ihrem ausgewählten Lesetext an und besprechen ihre Ergebnisse mit einem Partnerkind (EA, PA)
M 15–M 17 (TX)Lesetext Nr. 1 bis 3 / SuS lesen und bearbeiten Texte zum Thema „Fahrradfahren“ (EA)
M 18–M 20 (TX)Lesetext Nr. 4 bis 6 / SuS lesen und bearbeiten Texte zum Thema „Mittelalter“ (EA)
Vorbereitung:M 12 einmal kopieren und an die Tafel hängen. M 13 ggf. vergrößert kopieren und im Klassenzimmer aufhängen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.