Schaubilder und Grafiken auswerten - Vielfalt leben in Deutschland

Schaubilder und Grafiken auswerten

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was macht eine vielfältige Gesellschaft aus? Ist Deutschland eine vielfältige Gesellschaft? Wie steht es mit Diskriminierungserfahrungen in der Schule oder in der Arbeitswelt? In dieser Unterrichtseinheit werten die Schülerinnen und Schüler Schaubilder und Grafiken zum Thema „Vielfalt in der Schule“, „Diskriminierung“ und „Inklusion“ aus. Sie erstellen Fragebögen, führen Umfragen in der Schule durch und werten diese in Form von selbst visualisierten Schaubildern aus. Abschließend wenden sie ihr Wissen in einer Podiumsdiskussion an.
Leseprobe ansehen
# textformen: grafiken und schaubilder
# texte und medien verstehen, analysieren, werten und nutzen
# vielfalt
# diskriminierung
# queerness
# inklusion

Kompetenzen

Dauer:6–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Grafiken, Schaubilder und Statistiken verstehen und interpretieren; Sachtexte lesen und verstehen; 2. Sprechen: an einer Podiumsdiskussion teilnehmen; 3. Schreiben: Grafiken und Schaubilder erstellen
Thematische Bereiche:Vielfalt, Queerness, Diskriminierung, Inklusion
Material:Schaubilder und Grafiken, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Über Vielfalt nachdenken – Einstieg
M 1Über das Anderssein – Einen Animationsfilm anschauen / über die Botschaft eines Animationsfilms sprechen (UG)
M 2Deutschland und ein Haufen Vögel – Ein Kugellager / über Vielfalt in Deutschland diskutieren (UG)
M 3Die Ergebnisse zusammentragen – Ein Placemat ausfüllen / das Diskutierte zusammentragen (UG)

3./4. Stunde

Thema:Vielfalt und Diskriminierung in Deutschland
M 4Diskriminierungserfahrungen in Deutschland – Schaubilder analysieren und auswerten / aus Schaubildern Informationen entnehmen (GA)
M 5Diskriminierungserfahrungen in der Klasse – Eine eigene Umfrage durchführen / aus selbst gesammelten Daten ähnliche Schaubilder erstellen (GA)

5./6. Stunde

Thema:Vielfalt und Diskriminierung in der Schule
M 6„fair@school“ – Was tut Schule gegen Diskriminierung? / einen Text lesen und ein Video über den Preisträger eines Wettbewerbs anschauen (GA, UG)
M 7Und an Ihrer Schule? – Eine Befragung an der eigenen Schule durchführen / einen Fragebogen erstellen, Daten sammeln, auswerten und visuell als Schaubild darstellen (GA)

7./8. Stunde

Thema:Inklusion in der Schule und in der Berufswelt
M 8Inklusive Schule? – Eine Befragung an der eigenen Schule durchführen / mit einem Fragebogen Daten sammeln, auswerten und visuell als Schaubild darstellen (GA)
M 9Alles ausbaufähig – Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt / einem Text und einem Schaubild Informationen entnehmen (EA)

9./10. Stunde

Thema:Das Gelernte in einen Zusammenhang bringen
M 10Vielfalt leben in Deutschland: Geht das? – Eine Podiumsdiskussion vorbereiten / das Gelernte zusammenfassen und mit Rollenkarten in Verbindung bringen (GA)
M 11Gastgeber/in sein – Eine Podiumsdiskussion durchführen / in der Rolle der/des Gastgebenden einen Fragenkatalog ausarbeiten (GA)
M 12Die Podiumsdiskussion bewerten – Ein Kriterienraster / den Auftritt einzelner Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Diskussion bewerten (EA)
M 13Die Inhalte zusammentragen – Eine Mindmap erstellen / das Diskutierte arbeitsteilig in einer Mindmap zusammentragen und die Ergebnisse fixieren (GA)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.