Sexueller Missbrauch an Kindern - Definition, Prävention und Intervention

Sexueller Missbrauch an Kindern

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema sexueller Missbrauch ist erschreckend aktuell. Woran erkennt man sexuellen Missbrauch? Was geschieht mit der Psyche missbrauchter Kinder und Jugendlicher? Wie gelingt es, Kinder durch Erziehung stark zu machen gegen sexuellen Missbrauch? Was können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer oder das Jugendamt präventiv tun? Wie kann man Kinder psychisch stabilisieren nach Missbrauchserfahrungen?
Leseprobe ansehen
# sexueller missbrauch
# kinder
# jugendliche

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 9–13, als Projektkurs oder Lehrerfortbildung
Kompetenzen:Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen; empirische Daten, Texte und Fallbeispiele auswerten; Ursachen und Folgen sexuellen Missbrauchs erklären; pädagogische Maßnahmen zur Prävention entwickeln und deren Grenzen erörtern
Methoden:Text- und Datenanalyse, Fallanalysen, Recherche, Mindmapping
Thematische Bereiche:Entwicklungsstörungen in Kindheit und Jugend; psychologische Hintergründe; Prävention und Intervention
Medien:Fallberichte; wissenschaftliche Texte; Statistiken
Fachübergreifend:Pädagogik, Psychologie, Sozialpädagogik

Inhaltsangabe

M 1Sexueller Missbrauch – Eine Begriffsdefinition

M 1aWas erlebt Anne? – Ein Fallbeispiel erörtern
M 1bWas versteht man unter sexuellem Missbrauch? – Eine Definition erarbeiten
M 1cWas sind Doktorspiele? – Und wie unterscheiden sie sich von sexuellem Missbrauch?
M 1dSexueller Missbrauch – Einige empirische Daten
M 1eOft übersehen – Jungen als Missbrauchsopfer

M 2Strategien – Wie agieren Täter und Täterinnen?

M 2aTäter und Täterinnen – Strategien herausarbeiten
M 2bCybergrooming – Annäherung im Internet

M 3Sexueller Kindesmissbrauch und die Folgen

M 3aWas sind psychische Folgen sexuellen Missbrauchs?
M 3bAmbivalente Gefühle – Ambivalentes Verhalten
M 3cWie sich Kinder zu schützen versuchen
M 3dReframing – Eine praktische Übung

M 4Prävention durch Pädagogik

M 4aSchutz- und Risikofaktoren
M 4bWie gelingt Prävention durch Erziehung?
M 4cTheaterpädagogische Präventionsprojekte

M 5Interventionsstrategien

M 5aMit den eigenen Gefühlen zurechtkommen – Ruhe bewahren
M 5bWas tun bei einem Verdacht?
M 5cInterventionsziele bei bestätigtem Verdacht
M 5dAnzeige bei der Polizei erstatten? – Pro und Kontra erörtern

M 6Fantasiereise

M 6Fantasiereise – Ein sicherer Ort

M 7Ein Projekt starten

M 7Ein Projekt planen

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.