Volley-Spielen - methodische Spiel- und Übungsformen für Mini-Volleyball

Volley-Spielen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler werden mithilfe von methodischen Übungsreihen an die Techniken des oberen und unteren Zuspiels im Volleyball herangeführt. Durch Binnendifferenzierung kann jedes Kind in seinem Lerntempo trainieren.
Leseprobe ansehen
# sport
# ballspiele
# spielfähigkeit
# spielentwicklung
# ballschule

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sportartspezifische Techniken erlernen, Spielen mit- und gegeneinander, Spielfähigkeit in Teamsportarten, Fairness
Thematische Bereiche:Ballschule, Spielfähigkeit, Koppelungsfähigkeit, volleyballspezifische Grundfertigkeiten
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Erlernen der Grundtechnik Pritschen
M 1Oberes Zuspiel – Lehrermaterial / Erläuterung der Technikknotenpunkte für L.
Aufwärmen:Balltausch“: Jedes Kind hat einen beliebigen Ball und läuft damit durch die Halle. Begegnen sich zwei Kinder, tauschen sie die Bälle und sagen den Namen des Tauschpartners.
L gibt Fortbewegungen vor, z. B. Hopserlauf, Seitgalopp usw.
Hauptteil:
M 2Das obere Zuspiel – Pritschen / Erläuterungen für SuS.
M 3Übungen zum oberen Zuspiel / SuS führen die Übungen an Stationen durch.
Abschluss:Turnier 1 gegen 1: Die Paare spielen auf ihren Kleinfeldern gegeneinander. Nach abgelaufener Zeit wechseln die Spieler einer Seite eine Feldhälfte nach rechts (der Letzte in der Reihe wechselt auf den ganz linken Platz auf dieser Seite), die Spieler der anderen Seite bleiben stehen. So entstehen immer wieder neue Spielpaare, unabhängig davon, wer gewonnen hat.
„Siegerehrung“ und Lob zu fairem Spiel.
Benötigt:1 (Volley-)Ball pro Kind, ggf. Plastik-Wasserbälle, 1 Netz/Band/Schnur, Markierungsplättchen, weiteres Material siehe Stationskarten M 3.

2. Stunde

Thema:Erlernen der Grundtechnik Baggern
M 4Unteres Zuspiel – Lehrermaterial / Erläuterung der Technikknotenpunkte für L.
Aufwärmen:Ball-Akrobaten: Jedes Kind wirft sich den Ball mit einem Schockwurf von unten hoch an und fängt ihn unten wieder auf.
Zwischendurch können koordinative Aufgaben gestellt werden, z. B.:
  • Sich ans linke/rechte Ohr/an beide Ohren fassen.
  • Sich an Nase/Stirn/Hinterkopf fassen.
  • Sich an den linken/rechten Fuß/an beide Füße fassen.
Hauptteil:
M 5Das untere Zuspiel – Baggern / Erläuterungen für SuS.
M 6Übungen zum unteren Zuspiel / SuS führen die Übungen an Stationen durch.
SuS können die auf den Stationskarten aufgeführten Variationen auch mit dem oberen Zuspiel ausprobieren (je nach Leistungsstärke.
M 7Spielform Rondo / SuS führen die Spielform mit- und gegeneinander durch.
Turnier 1 gegen 1 bzw. 2 gegen 2: Die Paare spielen auf ihren Kleinfeldern. Nach abgelaufener Zeit spielt ein Sieger gegen einen zugelosten anderen Sieger, ein Verlierer-Team spielt gegen ein zugelostes Verlierer-Team. (Regeln je nach Leistungsstärke der Spieler.)
Abschluss:Reflexion:
  • Was hat beim Rondo-Spiel gut geklappt, was nicht?
  • Welche Gruppe hatte die beste Technik?
  • Was möchtet ihr an eurer Technik verbessern?
Benötigt:1 (Volley-)Ball pro Kind, ggf. Plastik-Wasserbälle, 1 Netz/Band/Schnur, Markierungsplättchen, weiteres Material siehe Stationskarten M 6

3. Stunde

Thema:Volley-Spielen im 2-gegen-2
Aufwärmen:Hoch-Tief-Ball: Immer drei Schüler stehen nebeneinander. Ein weiterer Schüler steht ihnen in einigem Abstand mit einem Ball gegenüber. Dieser wirft den Ball nun zu den Mitschülern und ruft gleichzeitig einen ihrer Namen. Der Aufgerufene muss den Ball je nach Zuspielhöhe in der Pritsch- oder Bagger-Position fangen. Nach einiger Zeit wechseln die Rollen.
  • Kann der Spieler den Ball nicht fangen, bevor dieser auf den Boden fällt, muss er eine Zusatzaufgabe (z. B. 3 Hampelmänner) erfüllen.
  • Der Zuspieler prellt den Ball zunächst auf den Boden. Die Mitspieler fangen den Ball erst nach dem Aufprall.
  • Die Mitspieler stehen mit dem Rücken zum Zuspieler und müssen sich beim Aufruf ihres Namens blitzschnell umdrehen.
Hauptteil:
M 8Spielform 2 mit 2 / SuS spielen zunächst miteinander in 2er-Teams.
L bespricht mit SuS die Regeln für das Kaiserturnier:
  • abwechselnde Ballberührung der Spieler
  • maximal 3 Kontakte
  • Feldaufteilung: Spieler-Paar A auf einer Spielfeldseite, Spieler-Paar B auf der gegenüberliegenden
  Ziel: Den Ball 3 x spielen.
M 9Spielform Kaiserturnier 2 gegen 2 / SuS führen das Turnier im 2-gegen-2 durch.
Abschluss:Reflexion:
  • Was hat in euren Teams gut geklappt, was nicht?
  • Was hat im Turnier gut geklappt, was nicht?
  • Was möchtet ihr verändern?
„Siegerehrung“ und Lob zu fairem Spiel.
Benötigt:1 (Volley-)Ball pro Kind, 1 Netz/Band/Schnur, Markierungsplättchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.