Spiele zur Förderung der Impulskontrolle - Gefühle erleben und regulieren

Spiele zur Förderung der Impulskontrolle

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die folgenden Spiele zur Förderung der Impulskontrolle bieten den Schülerinnen und Schülern Handlungsräume, ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln, ihre Gefühle auszudrücken, mit eigenen Wutgefühlen und denen anderer konstruktiv umzugehen und verschiedene Strategien zum Abbau von Wut zu erproben.
Leseprobe ansehen
# sport
# sozialkompetenz
# gefühle
# impulskontrolle
# spiele

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen; Gefühle (non-)verbal ausdrücken, mit eigenen Wutgefühlen und denen anderer kontrolliert umgehen; verschiedene Strategien zum Umgang mit Wut erproben
Thematische Bereiche:Spiele, Sozialkompetenz, Gefühle, Impulskontrolle
Medien:Spielbeschreibungen
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 3)

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Spiele zur Förderung der Impulskontrolle
Einstieg:L begrüßt die SuS im Sitzkreis und stellt das Thema vor.
M 1Stopp- und Fairnessregel / L bespricht mit den SuS die Regeln, die für alle folgenden Übungen und Spiele gelten.
Die Regeln können im Verlauf mit den SuS ausgehandelt und an die Rahmenbedingungen angepasst werden.
M 2Befindlichkeitsrunde / L leitet die Übungen an.
M 3, M 4Gefühle, Gefühle / L bittet die SuS, Gefühle zu benennen, und ergänzt ggf. (z. B. ängstlich, traurig, wütend, überrascht, arrogant, freudig). Die SuS sollen sich überlegen, wie sich die unterschiedlichen Gefühle in der Körperhaltung, im Gesicht und an Händen und Füßen zeigen. Die SuS ordnen die Gesichter- und Körperbilder bei M 3 zu und stellen sie anschließend selbst körpersprachlich dar.
"Stop on feeling“: Die SuS bewegen sich laufend zur Musik. Wird diese gestoppt, ruft L ein Gefühl (s. o.). Nun ist es Aufgabe der SuS, sich möglichst schnell einem anderen Kind gegenüber zu positionieren und das Gefühl nonverbal darzustellen. Mit Musikstart laufen die SuS wieder frei durch die Halle.
Die SuS sollen sich jedes Mal ein anderes Kind suchen.
Hauptteil:
M 5Gefühle ausdrücken
M 6Sich durchsetzen
M 7Wut abbauen
M 8Sich entspannen
Abschluss:Reflexion:
  • Welche Übung aus der heutigen Stunde hat dir am besten geholfen, deine Wut loszuwerden?
  • Welche Übung willst du in dieser Woche auch zuhause einmal ausprobieren?
Benötigt:1 Matte, 1 Zeitungsbogen und 1 Luftballon pro Kind, 1 Eimer, 1 Hut, 3–5 Flipchart-Stifte, Musikanlage + Lauf- und Entspannungsmusik, 1 Softball

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.