Sterben, Trauer und Verlust - Wie gehen wir damit um?

Sterben, Trauer und Verlust

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Laufe ihres Lebens werden alle Menschen mit dem Tod konfrontiert. Oft wissen sie nicht, wie sie damit umgehen sollen. Sie fühlen sich in ihrer Trauer hilflos und überfordert. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit kann herausfordernd und beängstigend sein. Die Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden Möglichkeiten auf, konstruktiv mit den Themen „Tod“, „Trauer“ und „Verlust“ umzugehen.
Leseprobe ansehen
# sterben
# sterbeprozess
# tod
# auferstehung
# juengstes gericht
# trauer
# angst
# hospiz

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Sterbeprozess skizzieren, die christliche Hoffnung auf Auferstehung erläutern, Trauer beschreiben, Wege der Sterbebegleitung aufzeigen, Möglichkeiten zum Umgang mit Trauer benennen, eigene Rituale entwickeln, mit negativen Emotionen umgehen, Dialogfähigkeit und Empathie entwickeln
Thematische Bereiche:Sterbeprozess, Leben nach dem Tod, Opfertod Jesu, christliche Auferstehungshoffnung, das Jüngste Gericht, Hospizbewegung, lebensverkürzende Krankheiten, Trauer, Angst
Medien:Quellentexte, Videos, Apps, Software für Textverarbeitung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie stirbt ein Mensch?
M 1Was kommt nach dem Tod? – Meine Vorstellungen, Ängste und Sorgen
M 2Wie stirbt ein Mensch? – Die biologische Sicht auf den Sterbeprozess
M 3Gibt es ein Leben nach dem Tod? – Eine Frage, viele Antworten
Inhalt:Ausgehend von ihren eigenen Vorstellungen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ansichten zum Sterben und dem Leben nach dem Tod kennen und positionieren sich zu diesen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

3. Stunde

Thema:Christinnen und Christen können hoffen
M 4Passion Christi und das Osterfest – Jesu Sieg über den Tod
M 5Das Jüngste Gericht – Werde ich in den Himmel kommen?
Inhalt:Ausgehend von den biblischen Erzählungen der Passion Christi, seiner Auferstehung und der Rede vom endzeitlichen Gericht, entwerfen die Lernenden ein Bild der christlichen Vorstellung eines Lebens nach dem Tod.
Benötigt:Kruzifix bzw. Bild des gekreuzigten Christus, Smartphone/Tablet

4./5. Stunde

Thema:Der Tod – (K)ein Tabu?
M 6Einmal erwischt es jeden – Bewusstmachen der eigenen Sterblichkeit
M 7Sterben begleiten – Die Hospizbewegung
M 8„Ich muss bald sterben“ – Umgang mit lebensverkürzenden Krankheiten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeit der Hospize kennen. Ausgehend vom Fallbeispiel eines Menschen mit einer lebensverkürzenden Krankheit setzen sie sich mit der Frage auseinander, wie sie damit umgehen, dass auch sie eines Tages sterben werden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand

6./7. Stunde

Thema:Trauern und Abschied nehmen
M 9Umgang mit dem Tod – Was ist erlaubt?
M 10Abschied nehmen – Rituale können helfen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich damit auseinander, wie Trauer aussehen darf, wie sie helfen kann und wie Rituale Trauernde unterstützen können.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand

8. Stunde

Thema:Der Tod gehört zu meinem Leben
M 11Die Angst vor dem eigenen Tod
M 12Trauerbegleitung – Wie kann ich anderen Menschen helfen?
Inhalt:Ausgehend von der Wahrnehmung der eigenen Unsicherheit und Angst im Zusammenhang mit dem Tod sowie dem bisher erworbenen Wissen, entwickeln die Lernenden Möglichkeiten, anderen Trost zu spenden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.