This is where I live - Das eigene Viertel in einem Fotobuch oder Handyvideo vorstellen

This is where I live

Gymnasium

Englisch

1. | 2. Lernjahr

6 - 8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Lernerfolgskontrolle|Tippkarten|Wortschatzliste

Beschreibung

„This is where I live“ ist ein Miniprojekt zum Aufbau der Sprech-, Präsentations- und digitalen Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 5/6 – mit Scaffolding-Angeboten zur Differenzierung. Die Lernenden präsentieren ihr Wohnviertel mit Hilfe eines Fotobuchs oder in einem Handyfilm.
Leseprobe ansehen
# fotobuch
# foto booklet
# handyfilm
# wohnviertel
# wohnumgebung
# präsentation
# evaluation
# bewertungsbögen
# sprechkompetenz
# präsentationskompetenz

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:ca. 6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechen: Sprech- und Präsentationskompetenz entwickeln, Feedback geben; 2. Wortschatz: themenspezifischen Wortschatz erweitern und einsetzen; 3. Digitale Kompetenz: Fotos und Videos mit dem Smartphone erstellen
Thematische Bereiche:My neighbourhood/area/favourite places
Material:Aufgaben-, Feedback-/Selbsteinschätzungsblätter, Modelltexte, Booklet-Vorlage, language support, Schreibaufgabe (Klassenarbeit)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:This is where I live
M 1This is where I live – talk & swap (task sheet) /Warm up: Austausch über das eigene Viertel/die Straße als Einstieg in die Unterrichtssequenz
M 2–M 4This is where I live – model text (Lehrervortrag), task sheet (listening), feedback sheet / Hörauftrag zum Modellvortrag bearbeiten, Feedback zur Performanz geben
Benötigt:
  • jeweils im halben Klassensatz: M 1 talk & swap sheet; M 4 feedback sheet
  • jeweils im Klassensatz: M 2 Modelltext; M 3 listening grid
  • Beamer/Whiteboard bzw. OH-Projektor (für Fotos M 2)

2. Stunde

Thema:Your teacher’s favourite places
M 2, M 5This is where I live – model text/task sheet (noticing) / Entnehmen und Notieren von chunks & phrases aus dem Lehrerskript M 2
Homework:Take 3 pictures of your area/neighbourhood.
Benötigt:
  • M 2 Modelltext (im Klassensatz)
  • M 5 noticing instructions (als Tafelanschrieb, alternativ Beamer/OH-Projektor)

3./4. Stunde

Thema:Creating a photo booklet
M 6–M 8This is where I live – photo booklet/word clouds/assessment / Erstellen eines booklet zum eigenen Viertel, Schreibphase, (Zwischen-)Sicherung: Austausch mit wechselnden Partnern
Homework:Weiterarbeit am booklet, Selbsteinschätzung M 8
Benötigt:
  • M 6 booklet (Kopien im Klassensatz, heften)
  • Fotos der Schüler
  • M 7 word clouds als weitere Sprachhilfe (vergrößerte Kopie, Aushang)
  • M 8 self & teacher assessment (Kopien im Klassensatz)

5. Stunde

Thema:Practise presenting your photo booklet
M 6, M 9This is where I live – photo booklet/feedback sheet / Präsentations- und Feedbackrunden mit Partnerwechsel: Üben der Präsentation mit den Techniken buzz reading, read and look up, talking to the wall; Partnerfeedback, Übung
Homework:Präsentation einüben
Benötigt:
  • M 6 booklet (Kopien im Klassensatz, heften)
  • Fotos der Schüler
  • M 7 word clouds als weitere Sprachhilfe (vergrößerte Kopie, Aushang)
  • M 9 feedback sheet (Kopien im Klassensatz)

6. Stunde

Thema:Present & give feedback
M 6, M 10This is where I live – photo booklet/feedback cards / Präsentation und Feedback in Vierergruppen, kriteriengeleitete Auswahl einer Präsentation pro Gruppe, Präsentationen und Feedback im Plenum
Homework:Präsentation einüben
Benötigt:
  • M 6 booklet (Kopien im Klassensatz, heften)
  • Fotos der Schüler
  • M 10 feedback sheets/Fokus auf einen Aspekt (1 Kopie pro Gruppe)

Differenzierung/Zusatzangebot

M 11–M 13This is where I live – Video assignment / Differenzierungsangebot (Zusatzaufgabe M 11)
Homework:Video außerhalb des Unterrichts drehen
Benötigt:
  • M 11 task sheet; M 12 language support; M 13 feedback sheet

LEK: Klassenarbeitsvorschlag (Schreibaufgabe)

M 14–M 16Klassenarbeit: Schreibaufgabe, hot card (Rückmeldebogen Berichtigung)
Homework:Korrektur (je nach Aufgaben hot card)
Benötigt:
  • M 14 Schreibaufgabe (Klassenarbeitsvorschlag, (Kopien im Klassensatz)
  • M 15 (Modelltext = Erwartungshorizont)
  • M 16 hot card

Minimalplan

Das Präsentieren in Kleingruppen (6. Stunde) kann bei Zeitknappheit entfallen. Die Sicherung erfolgt dann bereits im Rahmen der Partnerpräsentationen in der 5. Stunde.

Vorschlag für individualisiertes Arbeiten

Digitale Foto- und Videoprojekte können Bestandteil

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.