Tiefsee-Symbiosen in der mündlichen Abiturprüfung

Tiefsee-Symbiosen in der mündlichen Abiturprüfung

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

12. | 13. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die jüngste Tiefseeforschung fasziniert mit der Erschließung fremdartiger Meeresumwelten, die wie von einem anderen Planeten wirken. Eukaryote Lebewesen überleben in chemosynthetischen Lebensräumen durch Symbiose mit Bakterien, die als Primärkonsumenten die Basis bizarrer Tiefsee-Ökosysteme bilden. Die experimentelle marine Mikrobiologie belegt aktuell eindrucksvoll, dass die außerordentliche Biodiversität der Erde nicht allein Ergebnis von Konkurrenz und Selektion ist. Erst die Kooperation von symbiontischen Mikroorganismen mit Tieren und Pflanzen ermöglichte die Evolution artenreicher Ökosysteme wie wir sie kennen. Abiturientinnen und Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung vor.
Leseprobe ansehen
# mündliche abiturprüfung
# symbiose
# stoff- und energieumwandlung
# biologische methanoxidation
# abiotische faktoren
# tiefsee

Kompetenzen

Klassenstufe:12/13
Dauer:2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachkompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Bewertungskompetenz; 4. Kommunikationskompetenz
Methoden:Abiturvorbereitung
Inhalt:Mündliche Abiturprüfung, Symbiose, Stoff- und Energieumwandlung, Biologische Methanoxidation, Abiotische Faktoren, Tiefsee

Inhaltsangabe

Aufgaben für Schülervortrag

M 1Extremer Lebensraum Tiefsee
M 2Marine Symbiosen in chemosynthetischen Lebensräumen

Prüfungsfragen

M 3Prüfungsgespräch

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.