Tüfteln, erfinden, zeichnen - Wir kreieren eine Aufräum-Maschine

Tüfteln, erfinden, zeichnen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum ist denn das Mathebuch nicht im Ranzen? Wo sind die Sportschuhe? Und wo die frischen Socken? Bei Jascha herrscht morgens immer Stress, wenn er sich für die Schule fertig macht. In der Unordnung seines Zimmers kann er einfach nichts finden. Er – und sicher nicht nur er – braucht dringend eine Aufräum-Maschine. Wie eine solche Maschine aussehen und wie sie funktionieren könnte, überlegen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie sammeln Ideen, tüfteln und planen und zeichnen schließlich ihre ganz persönliche Aufräum-Maschine.
Leseprobe ansehen
# kunst
# maschine
# erfinden
# erfindungen
# leonardo da vinci
# federzeichnung
# feder und tusche
# grafik
# zeichnen

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern
Thematische Bereiche:Eine Maschine erfinden, Zeichnen, Umgang mit Feder und Tusche erlernen, Leonardo da Vinci kennenlernen
Medien:Text, Bilder, Quiz, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Eine Aufräum-Maschine erfinden
Vorbereitung:M 1 zum Vorlesen der Geschichte bereithalten; Bild-Wort-Karten aus M 2 laminieren und ausschneiden (siehe Alternativen für den Einsatz). Bei ausreichend Zeit bereits M 8 sowie bei Bedarf M 3 und M 4 zur Differenzierung kopieren.
Einstieg:
M 1 (TX)Jascha und die Aufräum-Maschine / SuS versammeln sich im Sitzkreis. L liest die Einstiegsgeschichte vor. SuS äußern sich anschließend spontan dazu.
Hauptteil:
M 2 (BD/TX)Teile für eine Aufräum-Maschine / L fragt, welche Maschinenteile die SuS kennen bzw. aus welchen Teilen eine Aufräummaschine bestehen könnte. SuS tauschen sich aus.Für den anschließenden Einsatz der Bildkarten aus M 2 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:
  • Die Karten werden doppelseitig ausgedruckt/kopiert (Vorderseite Bild, Rückseite Wort) und ausgeteilt. Die SuS zeigen, beschreiben und benennen die dargestellten Bauteile.
  • Die Karten werden separat als Bild- und Wortkarten ausgedruckt/kopiert, in die Kreismitte gelegt und einander passend zugeordnet (Wort und Bild).
Die Klasse tauscht erste Ideen für eine Aufräum-Maschine aus. L fordert SuS auf, auch mögliche Bauteile und deren Funktion zu nennen.
Die Wortkarten aus M 2 dienen der Wortschatzerweiterung und unterstützen die SuS beim Verbalisieren ihrer Ideen.
M 8 (AB/AL)Meine Aufräum-Maschine / Bei ausreichend Zeit und anhaltender Konzentration kann L bereits M 8 austeilen und die SuS Aufgabe 1 (Planung der eigenen Aufräum-Maschine) bearbeiten lassen.
M 3 (TX) und M 4 (AB)Leonardo da Vinci / Interessierte Klassen oder einzelne SuS können den Infotext lesen und ggf. das zugehörige Quiz lösen (ggf. auch als Hausaufgabe).
Abschluss:Die SuS stellen die Planung ihrer Maschine (M 8) vor und tauschen sich darüber aus.Ggf. werden die Ergebnisse des Quiz verglichen.
Benötigt:
  • M 1 (für Lehrkraft)
  • M 2 (Karten ein- oder doppelseitig ausgedruckt/kopiert, laminiert und ausgeschnitten)
  • ggf. M 8 im Klassensatz
  • M 3 und M 4 bei Bedarf bzw. zur Differenzierung

3./4. Stunde

Thema:Eine Aufräum-Maschine zeichnen
Vorbereitung:Wenn mit Feder und Tusche gearbeitet werden soll, M 5 zur Vorbereitung lesen, M 6 mit geeignetem Präsentationsmedium bereitstellen und M 7 im Klassensatz kopieren. M 8 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L kündigt an, dass die SuS ihre Aufräum-Maschine (mit Feder und Tusche) zeichnen werden.
M 6 (TX/AL)So zeichnest du mit Tusche und Feder / L verteilt Papier, Tusche und Federn an SuS und weist sie mithilfe der Hinweise aus M 6 in den Umgang mit Tusche und Feder ein.
M 7 (AB/AL)Punkte, Linien und mehr / L verteilt M 7 und bespricht die Aufgabe mit SuS.Die SuS führen Zeichenübungen mit Feder und Tusche durch.
Leiten Sie ggf. das Falten des Blattes in sechs Felder an.
Auch wenn Sie nicht mit Feder und Tusche, sondern mit Fineliner arbeiten, können Sie die Übungen aus M 7 durchführen.
M 8 (AB/AL)Meine Aufräum-Maschine / L verteilt M 8 (wenn nicht bereits in 1./2. Stunde geschehen) und bespricht die Gestaltungsaufgabe mit SuS.Die SuS zeichnen ihre Aufräum-Maschine.
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre Zeichnungen und stellen ihre Aufräum-Maschinen vor. Sie erläutern z. B., aus welchen Teilen die Maschine besteht, was sie kann und wie sie heißt.Außerdem kann die Umsetzung der Gestaltungskriterien thematisiert werden (formatfüllendes Arbeiten, detailreiche Darstellung).Wurde mit Tusche und Feder gearbeitet, kann die Klasse sich auch über ihre Erfahrungen mit dieser Technik austauschen.
Benötigt:
  • M 5 (für Lehrkraft)
  • M 6 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz (sofern noch nicht in 1./2. Stunde verteilt)
  • Papier (DIN-A4-Format) im Klassensatz, Tusche (mind. ein Behälter für zwei SuS), Federn im Klassensatz, Wasserbehälter, Malerhemden o. Ä.; alternativ zu Feder und Tusche: schwarze Fineliner

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.