Tutti und die Rasselbande - Einen „Solo-Gruppentanz“ tanzen

Tutti und die Rasselbande

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E|Farbseite

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden die musiktheoretischen Begriffe Tutti und Solo über Bewegung aufgezeigt und veranschaulicht. So werden Musiktheorie und Tanz miteinander verknüpft. Klassische Musik und ein moderner Popsong bieten hierfür die Grundlage. Vorgegebene Tanzelemente und Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck rhythmisieren die Unterrichtsstunden und ermöglichen abwechslungsreiches und einprägsames Lernen.
Leseprobe ansehen
# musik
# tutti
# tanzen
# tanzelemente
# musiktheorie
# solo

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 2–3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden; Musik durch Bewegung begleiten; Musikalische Fachausdrücke kennen
Thematische Bereiche:Solo und Tutti; Tanzelemente erarbeiten; frei und angeleitet tanzen
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Wortkarten, Spiel, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Hornkonzert (Mozart) Track 26; Dance Monkey (Tones and I) Track 27
Fächerübergreifend:Kunst: Entwerfen eines Outfitdesigns für Dance Monkey, Sport: Weiterführung des Tanzes ggf. bis zur Aufführung

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; WK: Wortkarten; LM: Lehrkraftmaterial

1. Stunde

Thema:Erkennen von Tutti und Solo beim Musikhören
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis; L beginnt den Rap und lässt die SuS die Rap-Teile wiederholen.Welche anderen Sprecharten fallen euch noch ein? Wer von euch möchte nun die Vorsing-Stimme übernehmen?
M 1 (TK)Jetzt fängt was Neues an! / Die SuS erlernen den Rap mit dem Vorsingen/Chor Prinzip; L gibt Gestaltungsimpulse (hoch/tief, schnell/langsam etc.).
Erarbeitung:Wir hören jetzt gemeinsam ein Musikstück. Wolfgang Amadeus Mozart hat es geschrieben. Achtet zunächst einmal darauf, wie das Musikstück auf euch wirkt (z. B. fröhlich, träge, wild).
M 2 (AB)Mozart: Das Hornkonzert / Die SuS hören T 26 und schreiben ihre Assoziationen dazu auf; anschließend erklärt L die zweite Höraufgabe, woraufhin die SuS ein zur Musik passendes Bild malen.Welches Bild stellst du dir vor, wenn du die Musik hörst (z. B. Hochzeit, Stadtfest).Beim nächsten Hören fragt L nach den gehörten Instrumenten und gibt einen Impuls in Richtung Tutti und Solo, erklärt die Begriffe und setzt die BK/WK M 3 und M 4 ein.Solo nennt man einen allein gespielten oder gesungenen Teil eines Musikstücks. Tutti heißt der Teil, bei dem alle Instrumente (oder alle anderen Instrumente) zusammenspielen.
M 3 (BK)Solo und Tutti / Die SuS strukturieren anhand der BK/WK den Aufbau des Konzerts durch Aufzeigen der entsprechenden Karten.
M 4 (WK)Solo und Tutti / Die SuS strukturieren anhand der BK/WK den Aufbau des Konzerts durch Aufzeigen der entsprechenden Karten.
Abschluss:Zum Abschluss möchte ich ein Bewegungsspiel mit euch spielen. Ich habe Lose vorbereitet. Man zieht ein Los und versucht, die Bewegung zur Musik auszuführen. Steht „Solo" auf dem Los, wird die Aktion nur von einem Kind ausgeführt. Bei "Tutti" von allen.
M 5 (SP)Tanzformen und Tanzfiguren / Die SuS gehen paarweise zusammen und beachten die Regel, dass keine weiteren SuS bei der Bewegungsdarstellung berührt werden dürfen; dann werden zur Musik Bewegungslose gezogen, die Bewegung ausgeführt, das Los zurückgelegt und ein neues gezogen.
Benötigt:
  • BK/WK M 3 und M 4 ggf. einmal ausschneiden und laminieren
  • BK/WK M 3 und M 4 im Klassensatz
  • CD-Player, Track 26

2.–3. Stunde

Thema:Einen Solo-Gruppentanz erarbeiten
Einstieg:Die SuS finden sich in Gruppen zu dritt oder zu viert zusammen und besprechen die Begriffe „Solo“ und „Tutti“.
M 1 (TK)Jetzt fängt was Neues an! / Die SuS erlernen den Rap mit dem Vorsingen/Chor Prinzip; L gibt Gestaltungsimpulse (hoch/tief, schnell/langsam etc.).
Erarbeitung:Ich spiele euch nun einen aktuellen Popsong vor, zu dem wir nachher gemeinsam tanzen werden. Wer traut sich und tanzt gleich beim ersten Hören zur Musik, wie es ihm in den Sinn kommt? Es gilt die Regel: Keiner wird ausgelacht; es gibt kein richtig oder falsch!L zeigt die einzelnen Teile der Tanzerarbeitungen; die SuS erlernen die Tanzfiguren; L baut so nach und nach die Choreografie zur Musik auf; L bespricht Tutti und Solo beim Tanz; L greift damit Inhalte von Stunde 1 auf.
M 6 (LM)Tanzerarbeitung / Hierbei handelt es sich um eine Übersicht für Lehrkräfte, auf der alle Tanzbewegungen, die für M 7 und M 8 nötig sind, beschrieben sind und Erklärungshilfen für den Ablauf erläutert werden.
M 7 (AB)Dance Monkey Tanzerarbeitung / Die SuS können die Kurzübersicht als Hilfestellung zur Tanzerarbeitung einsetzen.
M 8 (AB)Dance Monkey individueller Tanz / Alternativ können die SuS sich selbst eine Reihenfolge der Bewegungen zur Musik ausdenken und festhalten.Die SuS erlernen die Choreografie mit Solo- und Tuttielementen; L nimmt die Tanzvorstellung der SuS auf und spielt sie ab, sodass die SuS reflektieren und anpassen können.Nun sehen wir uns eure Performance einmal an. Jeder achtet zuerst auf sich selbst. Habt ihr alle Bewegungen ordentlich ausgeführt? Wo könnt ihr euch noch verbessern?
Abschluss:Abschließend kann die Lerngruppe in zwei Gruppen aufgeteilt werden, sodass ein Publikum für die Tanzaufführung entsteht.
Benötigt:
  • Handy/Kamera mit Aufnahmefunktion
  • CD-Player, Track 27

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.