Von der Quelle bis zur Mündung - Die Kraft der Flüsse

Von der Quelle bis zur Mündung

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Rhein hat eine Flusslänge von 1.232 Kilometern. Auf seinem Weg durch das Einzugsgebiet von neun europäischen Ländern transportiert der Fluss eine riesige Menge an Sedimenten in die Nordsee. Beispielsweise wurde an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1991 und 2010 eine jährliche Sedimentfracht von durchschnittlich 2,7 Millionen Tonnen gemessen. Die Donau, mit 2.857 Kilometern der zweitlängste Fluss Europas, entwässert nach seiner Reise durch zehn Länder in das Schwarze Meer. Die jährliche Sedimentfracht der Donau liegt bei durchschnittlich 65 Millionen Tonnen. Viele Nebenflüsse beliefern die Flüsse mit Sedimentpartikeln. Von der Quelle bis zur Mündung führt der Weg der Gesteine durch Gebirge, Täler, Ebenen und in Seen. Der Sedimentfracht kommt dabei eine besondere Rolle zu. Was genau geschieht im Flussbett eines Flusses? Wie entstehen Schluchten, Canyons und Deltas? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Gesteinen und die Kräfte in Flüssen kennen. Handlungsorientierte Experimente und realitätsnahe Texte öffnen den Zugang zur fluvialen Geomorphodynamik.
Leseprobe ansehen
# geomorphologie
# landschaftsgestaltung
# exogene kräfte
# oberflächenform
# fluvial

Kompetenzen

Themen:Exogene Wirkung von Fließgewässern, Entstehung von Oberflächenformen, Erosion, Sedimentation, Transport von Gesteinen, menschlicher Einfluss, Experimente
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Kraft von Fließgewässern kennen. Sie verstehen, dass diese Kräfte die Gesteine abtragen, formen, transportieren und ablagern. Mithilfe von Fachbegriffen können die Schülerinnen und Schüler die Prozesse erklären und lernen, wie Talformen und Flussdelta in Abhängigkeit von geologischen, klimatischen und geomorphologischen Faktoren entstehen. Durch Experimente verstehen die Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel von Erosion, Transport und Sedimentation.
Klassenstufe:7./8. Klasse
Zeitbedarf:4 Unterrichtsstunden
CD-ROM:Sie finden alle Materialien sowie Zusatzmaterial im veränderbaren Word-Format auf der beiliegenden CD-ROM 97.

Inhaltsangabe

Stunde 1Flüsse und ihre Fracht
M 1 (Ab/Tx)Flusskiesel – Ein Stein im B(r)ett
Stunde 2Versuch zur Fließgeschwindigkeit von Wasser
M 2a (Tx)Wasser nimmt seinen Lauf
M 2b (SV/Fo)Ungebändigtes gegen gebändigtes Wasser – Ein Modellexperiment
Stunde 3Was genau geschieht im Flussbett?
M 3 (Ab)Tal ist nicht gleich Tal
M 4 (Tx/Gd)Täler in Deutschland – Das Höllental
M 5 (Tx/Gd)Täler in Deutschland – Die „wütende Ach“
M 6 (Tx/Gd)Täler in Deutschland – Das Bodetal
M 7 (Tx/Gd)Täler in Deutschland – Das Moseltal
Stunde 4Was geschieht in der Mündung?
M 8 (Fo/SV/Tx)Delta – Ein Fächer in der Landschaft
LEK (Gd/Tx)Von der Quelle bis zur Mündung – Wissensquiz

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.