War Jesus Minimalist? - Minimalismus als christliche Grundhaltung entdecken

War Jesus Minimalist?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Idee des Minimalismus ist zutiefst christlich. Die Bewahrung der inneren Freiheit und die Vermeidung falscher Abhängigkeiten und Bindungen an materielle Güter ist ein Kerngedanke des Evangeliums. Güter im Übermaß anzuhäufen, um sich dann um deren Erhalt und Vermehrung zu sorgen, lenkt ab von dem, was Jesus zufolge wesentlich ist. Reichtum wiegt in trügerischer Sicherheit, belastet, macht unfrei. Dass weniger Besitz zu mehr Zufriedenheit führt, davon sind auch säkulare Minimalisten überzeugt. Diese Einheit stellt unterschiedliche Lebenskonzepte vor und lädt ein, darüber nachzudenken, was uns glücklich macht und innerlich befreit.
Leseprobe ansehen
# verantwortung
# nachhaltigkeit
# gerechtigkeit
# zukunftsentwürfe
# verzicht aus christlicher überzeugung
# minimalismus
# nachhaltigkeitsziele der un
# umgang mit reichtum

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unterschiedliche Lebensstile diskutieren, eigene Bedürfnisse reflektieren, die Verantwortung des Menschen für Natur und Umwelt erörtern, Möglichkeiten nachhaltigen Konsums erörtern, Aussagen Jesu deuten und auf das eigene Leben übertragen
Thematische Bereiche:Verantwortung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Bedürfnisse, Zukunftsentwürfe, Verzicht aus christlicher Überzeugung
Medien:Texte, Interview, Infografik
Methoden:Internetrecherche, Diskussion, Plakate, Kleidertauschparty planen und durchführen, Erklärvideo drehen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einfach(er) leben – Ein Trend?
M 1Was ist wichtig im Leben? – Eine 100-Tage-Wette
M 2Wir mögen es einfach – Minimalisten berichten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Beispielen minimalistischer Lebensweisen auseinander und erkennen, dass dieses veränderte Bewusstsein in Hinsicht auf Konsum einen Wertewandel in der Gesellschaft widerspiegelt.

3./4. Stunde

Thema:Macht weniger Konsum zufriedener? – Kritik am Minimalismus
M 3Ist ein einfaches Leben immer besser? – Kritik am Minimalismus
Inhalt:Macht ein Leben mit weniger Konsum automatisch zufriedener? Die Lernenden diskutieren diese Frage anhand ausgewählter Thesen.

5./6. Stunde

Thema:Der CO2-Rucksack neuer Sportschuhe – Konsum und Klimawandel
M 4Konsum und Klimawandel – Der CO2-Rucksack neuer Sportschuhe
M 5Infografik – Der CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland
Inhalt:Durch unseren Konsum tragen wir zu Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel bei. Am Beispiel neuer Sportschuhe vollziehen die Lernenden die Schritte von der Produktion bis zur Entsorgung nach. Sie reflektieren, welche verantwortungsvolle Rolle ihnen als Konsumentinnen und Konsumenten zukommt.

7./8. Stunde

Thema:Weniger und nachhaltiger konsumieren – Beachte die R-Regeln!
M 6Nachhaltiger konsumieren? – Beachte die R-Regeln
M 7Tauschen statt Kaufen – Wir organisieren eine Kleidertauschparty
Inhalt:Welche Alternativen gibt es zum Neukauf von Produkten? Die Lernenden recherchieren Tipps zu den R-Regeln und bereiten diese in einem Video auf. Sie planen und organisieren eine Kleidertauschparty in der Schule.

9./10. Stunde

Thema:Konsumverzicht – Chancen und Grenzen erörtern
M 8Ein Jahr ohne einzukaufen – Geht das?
Inhalt:Anhand eines Interviews setzen sich die Lernenden mit Konsumverzicht auseinander. Sie erörtern Motive, Grenzen sowie Chancen. Abschließend diskutieren sie diese sogenannte „Challenge“.

11./12. Stunde

Thema:Wie sieht ein gutes, gerechtes Leben aus? – Grenzen des Wachstums
M 9Hat „immer mehr“ eine Zukunft? – Die Grenzen des Wachstums
Inhalt:Die Lernenden setzen sich kritisch mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen einer konsumorientierten Lebensweise auseinander. Sie entwickeln Visionen für ein gutes Leben. Sie diskutieren die damit verbundenen Erwartungen an Politik, Wirtschaft, an jeden Einzelnen.

13./14. Stunde

Thema:War Jesus Minimalist? – Leben in der Nachfolge
M 10Minimalismus – Eine urchristliche Position?
M 11Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde – Jesu Minimalismus
Inhalt:Die Lernenden setzen sich kritisch mit einem Sachtext und Bibelzitaten auseinander. Sie erörtern die These des Textes, dass Minimalismus eine urchristliche Haltung ist. Wie begründet Jesus seine Forderungen? Sind sie lebbar? Was hieße es, Jesus ernst zu nehmen und ihm nachzufolgen?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.